Catering-Firmen leiden unter den gestiegenen PreisenSchulessen gut und günstig - geht das überhaupt?

Der tägliche Gang in die Schulmensa wird immer teurer, aber nicht unbedingt besser!
Die steigenden Lebensmittelpreise, Energiekosten sowie die hohe Inflation sorgen dafür, dass Schulcaterer die Preise ordentlich anheben müssen und deswegen Alarm schlagen. Den dramatischen Appell gibt es oben im Video. Schulessen gut und günstig - geht das überhaupt?

Verband der Schulcaterer schreibt Brandbrief an die Politik

Eines steht fest, alles ist teurer geworden. Besonders deutlich spüren das jetzt Cateringfirmen, die Kitas und Schulen beliefern: Diesel- und Benzinpreise, zusätzliche Liefergebühren, gestiegene Energiekosten und die höchste Inflationsrate seit Jahren. Die Folgen der Corona-Pandemie sind noch gar nicht so recht überwunden, da löst die Ukraine-Krise eine Lawine an Preissteigerungen aus. Kita- und Schulcaterer sind am Limit und schlagen Alarm. Sie fordern die Politik in einem Brandbrief auf zu handeln.

Darin heißt es: „Wir als Caterer können so nicht weitermachen. Wir wollen frische, abwechslungsreiche Mahlzeiten anbieten, können es unter den gegebenen Umständen aber nicht mehr. Wir stehen vor der Entscheidung: Die Qualität des Essens senken oder die zusätzlichen Kosten an Kinder und deren Eltern weitergeben.“ Ihr Appell an die Regierung: Da die gesunde Ernährung explizit im Koalitionsvertrag festgehalten wurde, soll ihnen nun ermöglicht werden, bereits bestehende Verträge mit öffentlichen Einrichtungen einfach nachverhandeln zu können –angepasst an die aktuelle wirtschaftliche Situation.

Schlechtes Essen mit schweren Folgen

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen wird in Deutschland zunehmend zu einem Problem. Rund zwei Millionen Kinder sind übergewichtig, 800.000 davon sogar adipös, also stark übergewichtig. Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern schneiden da im bundesweiten Vergleich besonders schlecht ab.

Doch nicht nur die eingeschränkten Sportmöglichkeiten während der Corona-Pandemie sind schuld, sagen Experten. Die Entwicklung hat bereits vor der Pandemie begonnen. Neben fehlender Bewegung sei die schlechte Ernährung in Freizeit, Kitas und Schulen unter anderem schuld am Übergewicht.

„Die Qualität des deutschen Schulessens ist tatsächlich schlecht, beziehungsweise noch sehr durchwachsen“, sagt die Leiterin der Vernetzungsstelle Schulverpflegung, Alexandra Lienig. Dabei wäre es vor allem in diesen Einrichtungen besonders wichtig, ausgewogene Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Gesunde Verhaltensweisen, die in der Schule gelernt werden, könnten dann auch im Privaten umgesetzt werden. Nach wie vor seien die Gerichte zu fleischlastig, so Lienig. Gemüse komme zu selten und zu wenig auf die Teller. Ein Beispiel für gutes und gesundes Schulessen ist laut der Expertin ein ganz simples: Vollkornnudeln mit einer frischen Tomatensoße und etwas Käse.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Die Ganztagsschule Emstek zeigt, wie es auch anders geht!

Dass Schulessen nicht immer schlecht und teuer sein muss, beweist die Ganztagesschule Emstek in Niedersachsen.Schülerinnen und Schüler können im eigenen Garten Gemüse pflanzen und ernten, das dann direkt für ihr Mittagessen weiterverarbeitet wird. Für dieses leckere und gesunde Konzept hat die Kantine im vergangenen Jahr sogar den goldenen Teller des deutschen Schulverpflegungs-Netzwerks bekommen.

„Bei uns gibt es natürlich auch das, was es in allen anderen Mensen gibt, aber wir haben statt normaler Nudeln zum Beispiel Vollkornnudeln“, sagt Heike Kloster, die Leiterin der Schule Emstek. Außerdem komme viel mehr Gemüse auf den Teller, wenn es geht sogar aus dem eigenen Garten. Kinder an ihrer Schule zahlen auch nur 2,90 Euro pro Mahlzeit – an anderen Schulen ist das deutlich teurer. Im Schnitt müssen Eltern zwischen vier und sechs Euro für das warme Mittagessen ihrer Kinder zahlen. Und das gesunde Konzept der Gesamtschule Emstek hat noch einen weiteren Vorteil: Es inspiriert auch die Eltern zu Hause gesünder zu kochen. (sso)

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.