Polit-Beben in Wien

Österreichs Kanzler Schallenberg tritt zurück

Austrian Chancellor Alexander Schallenberg talks at a press conference in Tulln, Austria, Wednesday, Dec. 1, 2021. Austria’s lockdown has officially been extended until Dec. 11 as planned amid signs that the measures are helping to bring down a sky
Alexander Schallenberg (ÖVP)
SO, AP, Lisa Leutner

Österreichs Regierung kommt nicht zur Ruhe

Österreichs Kanzler Alexander Schallenberg stellt sein Amt nur sieben Wochen nach seiner Vereidigung zur Verfügung. Das kündigte der Politiker der konservativen ÖVP an, nachdem sein Kanzler-Vorgänger Sebastian Kurz am Donnerstag auch seinen Rückzug als ÖVP-Parteichef bekanntgegeben hatte.

ÖVP soll neuen Parteivorsitzenden bestimmen

„Ich bin der festen Ansicht, dass beide Ämter - Regierungschef und Bundesparteiobmann der stimmenstärksten Partei Österreichs - rasch wieder in einer Hand vereint sein sollten“, begründete Schallenberg seinen Schritt. Es sei nie sein Ziel gewesen, die ÖVP anzuführen. Er sei bereit, als Regierungschef abzutreten, sobald geklärt sei, wer künftig an die Spitze der Kanzlerpartei tritt.

Als möglicher nächster ÖVP-Chef und Kanzler wird von österreichischen Medien Innenminister Karl Nehammer (49) gehandelt. Vizekanzler Werner Kogler von den mitregierenden Grünen betonte in einer Stellungnahme am Freitag, ihn verbinde mit Nehammer eine gute Gesprächs- und Arbeitsbasis.

Im Video: Kurz zieht sich aus Politik zurück

Sebastian Kurz tritt von allen Ämtern zurück Die Geburt seines Sohnes sei der Grund
00:30 min
Die Geburt seines Sohnes sei der Grund
Sebastian Kurz tritt von allen Ämtern zurück

30 weitere Videos

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Korruptionsermittlungen gegen Ex-Kanzler Kurz

Schallenberg (52) war im Oktober vom Posten des Außenministers ins Kanzleramt gewechselt, nachdem Kurz sich angesichts von Korruptionsermittlungen zunächst als Regierungschef zurückgezogen hatte. Dabei betonte Schallenberg gleich zu Beginn seiner Kanzlerzeit, dass er eng mit Kurz verbunden bleibe.

Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft verdächtigt Kurz und einige seiner engsten politischen Mitstreiter, mithilfe von Steuergeldern geschönte Umfragen in Auftrag gegeben zu haben, um den Weg ins Kanzleramt zu ebnen. Kurz bestreitet die Vorwürfe.

Am Freitag kündigte er jedoch seinen Rücktritt von allen politischen Ämtern an - also als Partei- und Fraktionschef sowie als Parlamentarier.

Über Schallenbergs Zukunftspläne war vorerst nichts bekannt. Er äußerte sich nicht über Berichte, wonach er wieder das Außenressort übernehmen könnte. (dpa/mor)