Kegelrobben waren fleißig
Babyboom bei Robben - so viele gab es noch nie!

Rekord – so viele Robbenbabys gab es noch nie!
Norddeutschlands süßeste Wattenmeerbewohner vermehren sich auf Helgoland so prächtig, dass dort ein Rekord festgestellt wurde! 793 wurden allein an einem Tag gezählt. Warum aber gerade die kleinen Robben besonders gefährdet sind, erfahrt ihr hier!
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp – HIER direkt ausprobieren!
Kegelrobben können als Baby nicht gut schwimmen!
Auch wenn man meint, sie seien die perfekten Schwimmer, bei den Babys sieht das noch ganz anders aus: Das Robbenbabyfell ist noch relativ lang und nicht wasserabweisend, erklärt Damaris Buschhaus vom Verein Jordsand gegenüber der dpa. Man könne sich das ähnlich einem Wollpullover vorstellen, der sich beim Schwimmen im Wasser vollsaugt und das Tier durch das Gewicht zusätzlich auf Dauer nach unten zieht, so die Expertin weiter. Außerdem, so Buschhaus, zehre das Schwimmen sehr stark an den Kräften der Robben und das mache sie so anfällig.
Im Video: So läuft die Zählung ab!
Mission für norddeutsche Seehundstationen: Heuler aufpäppeln!
793 Jungtiere wurde an nur einem Tag gezählt. So viel, wie noch nie. Laut dpa haben die beiden Seehundstationen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein in dieser Wurfsaison bislang knapp 50 Jungtiere in ihre Obhut genommen. In Friedrichskoog sind es rund 30, in der Station im ostfriesischen Norddeich werden zurzeit 17 Jungen aufgepäppelt. Wenn sie stark genug sind, werden sie wieder ins Wattenmeer entlassen. In den letzte fünf Jahren, so die dpa, stieg die Zahl der Robben um 13 Prozent, auf mittlerweile 10 500 Tiere. (dpa/slä)
Lest auch: Seehundstationen retten über 400 Heuler