Orkantief hängt über der Nordsee festSturm „Joshua” fegt über Norddeutschland: Baum kracht auf Autobahn!

epi_1004576854_DPA BF_zm56p7hpfh-v2-ax-ms6144.jpg_Sturmtief _Joshua_ -.jpg
In Schleswig-Holstein tritt das Wasser über die Ufer.
Bodo Marks/dpa

Orkanböen bis Windstärke 12!
Der erste richtige Herbststurm des Jahres hat es in sich und hinterlässt ordentlich Spuren. An einigen Orten stehen ganze Promenaden unter Wasser! Die stürmischen Ereignisse der Nacht und was den Norden zum Wochenende erwartet.

Sturmtief richtet Chaos an

Der Wind peitscht die Wellen gegen die Kaimauern, die Gischt fliegt meterhoch: die Nordsee zeigt in der Nacht zu Freitag (24. Oktober) ihre wilde Seite. In Wilhelmshaven ist der Sturm so stark, dass die Nordsee über die Ufer steigt und die Promenade unter Wasser setzt.

Lese-Tipp: Sturmtief „Joshua“ wütet über Deutschland – hier geht es heute weiter

Durch den starken Wind stürzt sogar ein Baum auf eine Autobahn! Die A28 bei Bad Zwischenahn wird deshalb in beide Richtungen voll gesperrt. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Die Auswirkungen auf den Verkehr seien laut Polizei minimal gewesen, da in der Nacht kaum Autos unterwegs waren.

Video-Tipp: Sturm „Joshua” reißt Frau und Hund mit

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Noch kein Ende in Sicht

Auch im Schiffsverkehr kommt es zu Einschränkungen durch den Sturm. Ein Kreuzfahrtschiff der Reederei AIDA muss wegen „Joshua” schon früher von Norwegen nach Hamburg zurückkehren. Laut des Rostocker Schifffahrtsunternehmens soll das Schiff schon heute den Hafen anlaufen.

Lese-Tipp: Orkangefahr! AIDA bricht Kreuzfahrt wegen Sturm Joshua ab

Meteorologen des Deutschen Wetterdienstes sagen am Freitagmorgen für die Nordsee Windgeschwindigkeiten von bis zu 120 Kilometer pro Stunde voraus! In Schleswig-Holstein kann es zu Gewittern kommen, auch Orkanböen werden hier nicht ausgeschlossen. Das Tief hängt laut Experten über der Nordsee fest und bewegt sich nur langsam fort. Sturm Joshua hat den Norden also weiter fest im Griff. (les)

Verwendete Quellen: dpa