Wie viel ist zu viel?Abnehmen durch Zucker-Verzicht: Darf ich überhaupt noch Brot essen?

Teenage boy helping to prepare supper for the family. The boy is buttering a fresh slice of delicious sourdough rye bread.
Canon R5
Ein Butterbrot geht einfach immer - oder etwa doch nicht?
Imgorthand
von Lauren Ramoser

Auf Zucker verzichten – viel schwieriger als gedacht!
Mittlerweile steckt Zucker in fast jedem verarbeiteten Produkt, egal ob es süß schmeckt oder nicht. Hinzu kommen Kuchen, Schokolade und andere Süßigkeiten. All das summiert sich zu einer schier unüberblickbaren Summe – und das jeden Tag. Bewusst auf Zucker zu verzichten, ist für den Körper super, aber was darf ich dann eigentlich noch essen? RTL-Ernährungsexpertin Nora Rieder klärt auf.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

Will ich abnehmen oder meinem Körper eine Freude machen?

Zucker hat starke Auswirkungen auf unseren Körper: Er bringt jede Menge Kalorien mit sich und sorgt oftmals für Gewichtszunahme oder dafür, dass wir ungewollt nicht abnehmen. Er lässt die Haut altern und löst Entzündungen im Körper aus. Den eigenen Zuckerkonsum zu senken hat also jede Menge Vorteile.

Doch wie strikt muss ich auf die süße Versuchung verzichten, um Ergebnisse zu sehen?

„Grundsätzlich gilt: Je weniger Zucker und einfache Kohlenhydrate in Form von hellem Brot oder Pasta wir zu uns nehmen, umso leichter nehmen wir ab“, erklärt Ernährungswissenschaftlerin Nora Rieder. Wie viel zu viel Zucker ist, komme dabei auf das individuelle Ziel an.

Lese-Tipp: Das passiert im Körper, wenn wir auf Zucker verzichten

Eure Einschätzung ist gefragt:

Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Darf ich noch Brot und andere Kohlenhydrate essen?

„Niemand muss komplett auf Kohlenhydrate verzichten, um abzunehmen. Komplexe Kohlenhydrate, wie sie Vollkornprodukte, Gemüse und Hülsenfrüchte liefern, können sogar beim Abnehmen helfen: Sie halten, den Blutzuckerspiegel konstant und machen über Stunden satt“, sagt Rieder.

Ob man auf jeglichen Zucker verzichtet oder nur auf Süßigkeiten, bleibt am Ende jedem selbst überlassen. Richtig effektiv wird es aber erst, wenn man Zucker wirklich drastisch reduziert.

„Lediglich abends lohnt sich der komplette Verzicht auf Kohlenhydrate: Nachts laufen viele Reparatur- und Regenerationsprozesse im Körper ab. Nehmen wir abends keine Kohlenhydrate auf, ist unser Körper gezwungen, die dafür nötige Energie aus den Fettdepots zu gewinnen. Die Folge: Wir nehmen leichter ab“, ordnet die Expertin ein.

Ganz auf Kohlenhydrate verzichten muss man aber auch dann nicht: „Der hohe Ballaststoffgehalt von Haferflocken, Vollkornreis und -brot trägt zur Sättigung bei und beugt auf diese Weise Heißhungerattacken vor. Das erleichtert das Abnehmen und macht glücklich“, so Nora Rieder.

Lese-Tipp: Abnehmen leicht gemacht! Fünf Rezepte für wahre Protein-Bomben mit kaum Kalorien

Reicht es auch, nur hin und wieder auf Zucker zu verzichten?

„Jeder Tag ohne Zucker ist ein guter Tag“, erklärt Nora Rieder. „Dadurch sparen wir überflüssige Kalorien, denn Zucker enthält keinerlei Nährstoffe.“ Auch ein zuckerfreier Tag zwischendurch hilft unserem Körper also, hier gilt: je öfter, desto besser.

„Wer es schafft, zunächst einen und dann noch einen Tag auf Zucker zu verzichten, schärft die Geschmacksknospen und hat irgendwann automatisch weniger Verlangen nach Süßem. So können schon kleine Veränderungen auf Dauer viel bewirken“, weiß die Expertin.

Wem der kalte Entzug zu schwerfällt, der kann zunächst auf die Süßigkeit nach dem Essen verzichten und dann immer weiter zugesetzte Süßungsmittel reduzieren. Wer konsequent sein will, sollte genau auf die Inhaltsstoffe von verarbeiteten Lebensmitteln achten, denn Hersteller verstecken Zucker oft unter anderen Namen.