Verbraucherzentralen und Adidas warnenFahnen, Trikots, Schminke: Achtung vor gefälschten EM-Fanartikeln!

Fan-Artikel in Deutschland-Farben
Fanartikel in Deutschland-Farben werden auch zur Heim-EM wieder heißbegehrt sein.
picture-alliance/ dpa | Frank May

Nehmt euch vor Fälschungen in Acht.
Deutschland-Fahnen, Trikots, Bälle, Schminke: Fanartikel sind zur EM wieder heißbegehrt. Doch die hohe Nachfrage nutzen auch Anbieter von Fälschungen aus. Davor warnen jetzt auch die Verbraucherzentralen. Worauf solltet ihr achten?

„Im Zweifelsfall muss das gekaufte Produkt zurückgegeben und vernichtet werden”

Vor dem Turnierstart am 14. Juni in München mit dem Eröffnungsspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Schottland werden massenhaft Fanartikel verkauft. Wer dabei Fälschungen entlarven möchte, der sollte vor allem eines beherzigen: „Je günstiger es ist, desto eher muss man damit rechnen, dass es ein nachgemachtes Produkt ist”, sagte Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern, der Deutschen Presse-Agentur. „Markenrechtliche Fragen können dabei auch für den Verbraucher schwierig werden – im Zweifelsfall muss das gekaufte Produkt zurückgegeben und vernichtet werden.”

Die offiziellen Produkte beispielsweise mit dem Logo des Turniers werden ausschließlich über die Europäische Fußball-Union UEFA lizenziert. Der Spielball „Fußballliebe” kostet im UEFA-Onlineshop 153 Euro, das Maskottchen „Albärt” ist für 24 Euro zu haben.

Im Video: So einfach könnt ihr Fakeshop-Betrüger entlarven

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Beim Kauf von Fan-Artikeln: Verbraucherzentralen fordern nachhaltiges Denken

„Dadurch, dass es sehr strenge Vorgaben mit der Lizenzierung gibt, kann in der Breite kein preislicher Wettbewerb entstehen”, sagte Halm. „Die UEFA kann den Preis selbst bestimmen, das ist nicht von Vorteil für die Verbraucher.” Verstöße gegen die Lizenzierungsbedingungen verfolgt die UEFA konsequent. „Nachgeahmte Produkte sind in der Regel von schlechter Qualität, können aus gefährlichen Stoffen hergestellt werden und werden in vielen Fällen zum gleichen Preis wie die Originalware verkauft”, teilte die UEFA mit.

Über die offiziellen EM-Produkte hinaus werden etliche turnierunabhängige Fanartikel angeboten, beispielsweise die Klassiker Deutschlandfahne und Schminke. „Es ist sinnvoll, Produkte zu kaufen, die man langfristig einsetzen kann”, sagte Halm. „Nach der EM kommt Olympia, kommt die Handball-WM, kommen Eishockey und Basketball. Wenn ich eine Deutschlandfahne kaufe, lohnt es sich, auf qualitativ hochwertige Ware zu setzen. Nachhaltig ist es sicher nicht, etwas zu kaufen, was nach einem Turnier weggeworfen wird.”

Heißbegehrte Trikots: Auch Adidas warnt vor dem Kauf von Fälschungen

ARCHIV - 14.03.2024, Hessen, Frankfurt/Main: Bundestrainer Julian Nagelsmann präsentiert auf einer Pressekonferenz das neue offizielle EM-Trikot des DFB-Teams. Nagelsmann stellte den Kader für die Testländerspiele Ende März vor. Die DFB-Auswahl spielt am 23. März in Lyon gegen Frankreich und am 26. März in Frankfurt gegen die Niederlande. (zu dpa: «Pink gegen Oranje: EM-Funke mit Fußballfest voll entzünden») Foto: Boris Roessler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Bei einer Pressekonferenz im März präsentierte Bundestrainer Julian Nagelsmann das offizielle EM-Trikot der DFB-Elf.
dpa, Boris Roessler

Doch nicht nur UEFA-Fanartikel sind unter Fußballfans beliebt. Auch auf die Trikots der Lieblingsmannschaft haben es viele abgesehen. Kein Wunder also, dass auch hier Anbieter von Fälschungen ein gutes Geschäft wittern.

Auf RTL-Nachfrage erklärt Adidas - Hersteller des Deutschland-Trikots - daher: „[Wir] arbeiten eng mit den zuständigen Behörden zusammen, um Verletzungen dieser Rechte entsprechend nachzugehen.” Immerhin arbeite man „unermüdlich an der Erforschung und Entwicklung technischer Innovationen und Designs”.

Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, dem empfiehlt Adidas, ausschließlich bei offiziellen Händlern, auf der Adidas-Homepage oder in Adidas-Shops einzukaufen. (mit dpa)