Und das vor Ostern
Eier-Notstand in den Supermärkten: Experten sprechen von Rationierung!

Die Preise steigen und die Regale werden immer leerer!
Die Eier-Krise ist in Deutschland angekommen und das bekommen wir Verbraucher am eigenen Leib zu spüren. Eier sind, egal welche Haltungsform, Mangelware, und die Nachfrage übersteigt bei weitem das Angebot. Dazu kommt: Bis Ostern müssen noch einige Eier zum Kochen und Färben produziert werden.
Eier-Preise befinden sich im Höhenflug!
Seit Oktober 2024 steigen die Preise. So kostete ein Ei der Güteklasse L aus Bodenhaltung im vergangenen Herbst rund 18,5 Cent pro Stück. Im Februar 2025 sind es bereits 21 Cent pro Ei, Tendenz steigend: „Obwohl es noch zwei Monate bis zum Osterfest sind, liegen die Preise im Eiergroßhandel bereits jetzt auf Rekordniveau”, teilt die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein mit. Vor allem ein Blick auf die Preise vor fünf Jahren schockiert: Seit 2020 sind die Eierpreise um ganze 40 Prozent gestiegen!
Lese-Tipp: Die Amis zahlen jetzt schon Wucherpreise! Werden die Eier auch bei uns knapp?
Video-Tipp: So lange braucht das perfekte Frühstücksei wirklich
Eier liegen im Trend

Doch warum haben wir überhaupt eine Eier-Krise? Dafür gibt es mehrere Gründe. Zum einem sorgt die Geflügelpest für leere Eier-Regale: „Die Auswirkungen der Aviären Influenza haben das Angebot maßgeblich und nachhaltig reduziert”, teilt die Deutsche Eier-Union, kurz DEU, in ihrem aktuellen Marktbericht mit. Darüber hinaus lieben die Deutschen Eier, Experten sprechen regelrecht von einem Eier-Trend. „So werden Eier als kostengünstige Alternative gewählt, um sich kostengünstig mit Eiweiß zu versorgen”, erklärt die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein.
Lese-Tipp: Täglich ein Ei? Das passiert im Körper
Ostern ohne Ostereier? Diese Hennen müssen jetzt besonders fleißig sein!
Lese-Tipp: Schon gewusst? Das bedeutet der lange Zahlencode auf Eiern
„Eine Entspannung ist derzeit nicht in Sichtweite, und die Nachfrage wird in den Vorosterwochen noch kräftig steigen”, schreibt die Deutsche-Eier-Union. Falls sich die Eier-Notlage nicht abwenden lässt, sprechen Experten sogar von einer möglichen Rationierung! Denn es müssen noch einige Eier für den Verkauf eingefärbt und gekocht werden. Aber ein Ostern ohne Ostereier, das wird wohl nicht passieren: „Eier wird es geben, aber voraussichtlich nicht vollumfänglich”, erklärt die DEU. Jetzt sind besonders die Hennen aus Niedersachsen gefragt: Etwa fünf Milliarden Eier legen die Hühner aus dem nördlichen Bundesland, jährlich! (anr)