Wie ihr den Stempel richtig entschlüsseltSchon gewusst? Das bedeutet der lange Zahlencode auf Eiern

Ostern steht vor der Tür!
Überlegt ihr beim Kauf von Eiern auch immer genau, welche am Ende im Einkaufswagen landen? Bodenhaltung, Freilandhaltung, Bio – wo liegt der Unterschied für Mensch und Tier? Tatsächlich gibt der Zahlencode auf dem Ei darüber Auskunft und ist überraschend leicht zu entschlüsseln. Mehr dazu seht ihr hier im Video.

Ostern: Code auf den Eiern verrät, woher sie kommen

Eier, die in Deutschland verkauft werden, müssen immer gekennzeichnet werden. Herkunft und Haltungsform lassen sich am Stempel, dem sogenannten Erzeugercode, auf den Eiern erkennen.

Unser Beispiel dazu lautet: 0-DE-0927491.

Lese-Tipp: Ostern kommt für viele Spargelbauern in NRW zu früh

So erkennt ihr, wie die Hühner gehalten werden

Karl-Josef Hildenbrand
Vielen Menschen legen Wert auf eine artgerechte Haltung der Hühner, die ihnen die Eier bescheren.
deutsche presse agentur

An der ersten Ziffer erkennt ihr, wie die Hühner gehalten wurden:

  • 0 = Eier aus Ökoanbau beziehungsweise Bio-Eier

  • 1 = Eier aus Freilandhaltung

  • 2 = Eier aus Bodenhaltung

  • 3 = Eier aus Kleingruppenhaltung

Die herkömmliche Käfighaltung ist seit dem 1. Januar 2010 in Deutschland und seit Ende 2011 auch in anderen EU-Mitgliedstaaten verboten. An die Stelle der Käfighaltung tritt die sogenannte Kleingruppenhaltung. Das sind große Käfige mit Sitzstangen, Scharrmöglichkeit und abgedunkelten Nestern. Darin finden bis zu 60 Legehennen Platz und sollen dort auch die Möglichkeit haben, arteigene Verhaltensweisen auszuüben. Jedem Huhn müssen mindestens 800 Quadratzentimeter zur Verfügung stehen. Die Eier aus dieser Haltungsform werden mit der Ziffer 3 und freiwilligem Zusatz "Kleingruppe" gekennzeichnet.

Wer die tiergerechte Haltung unterstützen möchte, sollte auf die erste Ziffer des Stempels achten – und im Idealfall Bio-Eier kaufen. Denn bei der Biohaltung hat laut der Tierschutz-Stiftung "Vier Pfoten" jedes Huhn mindestens vier Quadratmeter Auslauf, und den Tieren dürfen nicht prophylaktisch Medikamente verabreicht werden.

Alternativ könnt ihr zu Eiern aus Freilandhaltung greifen: Auch hierbei steht den Hühnern ausreichend Auslauf zur Verfügung.

In Boden- und Kleingruppenhaltung haben es die Tiere weniger gut, weil sie auf engerem Raum leben und es ihnen an Beschäftigung mangelt.

Lese-Tipp: Diese positive Wirkung haben Eier auf euren Körper

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Eure Meinung ist gefragt!

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Auch Land und Bundesland erkennt man am Eierstempel

Der Stempel auf dem Ei verrät noch mehr:

  • Die beiden folgenden Buchstaben stehen für das Land, aus dem das Ei stammt, zum Beispiel DE für Deutschland.

  • An den nächsten beiden Ziffern (hinter dem zweiten Bindestrich) erkennt man das Bundesland. Bayern etwa hat die Nummer 09.

  • Die vier folgenden Ziffern (zum Beispiel 2749) stellen die Betriebsnummer dar.

  • Die letzte Ziffer (zum Beispiel 1) ist die Stallnummer.

Inzwischen gibt es auch Apps, die den Code entschlüsseln, zum Beispiel "Eiercode": Wenn ihr die auf „euer“ Ei gestempelten Zahlen eingebt, erfahrt ihr sofort, von welchem Hof das Ei stammt und wie die Hühner dort gehalten werden. (mit mjä)

Lese-Tipp: Die weiße Schnur am Eigelb – was ist das?

Leben, Liebe, Lifestyle – auf RTL.de findest du alles, was deinen Alltag leichter, besser und schöner macht. Mach uns zu deiner Startseite, um mehr als andere zu wissen!