Essen oder entfernen?Die weiße Schnur am Eigelb: Was ist das?

Die Hagelschnüre sind hier deutlich zu erkennen
Die Hagelschnüre sind bei diesen Eiern deutlich zu erkennen.
iStockphoto

Ei, ei, ei, was seh’ ich da?
Jeder, der schon mal ein Ei gegessen hat, kennt sie: die glibberigen, weißen Schnüre am oberen und unteren Rand des Eidotters. Die einen ekeln sich, viele entfernen sie, und andere wiederum stören sich an den kleinen Schnürchen überhaupt nicht. Aber was ist das eigentlich? Handelt es sich wirklich um die Nabelschnur des Kükens? Sehen wir uns das Ganze mal genauer an.

Hagel- und nicht Nabelschnur

Ei - ein Blick hinter die Schale
Wunderwerk Ei - ein Blick hinter die Schale.
iStockphoto

Den Dotter eines Eis umgeben vier Schichten Eiklar. Die erste, dickflüssige Eiklarschicht läuft in den sogenannten Hagelschnüren aus. Diese sind an beiden Seiten mit der inneren Schalenhaut verbunden. Die Hagelschnur sorgt dafür, dass das Eigelb in der richtigen Position im unteren, bauchigen Teil des Eies bleibt. Wird das Ei bebrütet, dann schützen die kleinen Sicherheitsleinen das Küken vor Erschütterungen und es kann sich in alle Richtungen entwickeln.

Die Hagelschnüre haben wichtige Aufgaben

Zugegeben, besonders appetitlich sehen die kleinen, verdrehten Schnüre nicht aus. Aber sie geben uns Auskunft über das Alter des Eis. Wenn ihr ein rohes Ei aufschlagt, könnt ihr ganz leicht an der Größe der Hagelschnur oder Chaleza die Frische erkennen.

Bei einem alten Ei lösen sich die Hagelschnüre langsam auf und der Dotter sinkt zu Boden. Erst bei einem drei bis vier Wochen alten Ei lösen sich die Hagelschnüre ab - und teilweise auch auf.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Eure Meinung interessiert uns! Was denkt ihr über die Hagelschnur im Ei?

Hagelschnur: Gesundheitlich unbedenklich

Die Hagelschnur ist unbedenklich und nicht gesundheitsschädlich. Ihr könnt sie problemlos mitessen – wenn es euch nicht stört. Ansonsten entfernt sie ganz einfach. Schlagt das Ei über einer Schüssel auf.

Die Hagelschnur lässt sich anschließend, ohne den Dotter zu zerstören, mit einem kleinen Löffel über den Schüsselrand ziehen. In der feinen Küche werden rohe Eier oder auch das Eiweiß oftmals durch ein feines Sieb geschlagen, um die unerwünschten Schnüre zu entfernen.