Ernährungsexperte erklärtJeden Tag Nuss-Nougat-Creme? Das passiert durch den Aufstrich mit unserem Körper

Cremig, süß und schokoladig-nussig!
Genau das lieben viele an Nuss-Nougat-Creme. Und deshalb wird die zuverlässig morgens und abends aufs Brot geschmiert. Doch was bedeutet diese Entscheidung für unseren Körper? Ernährungsexperte Dr. Volker Manz erklärt die Folgen und kennt eine gesunde Alternative.
Was steckt drin in Nutella, Nusspli, Crème Noisette und Co.?
„Viel Energie auf wenig Volumen“, fasst Dr. Manz die Inhaltsstoffe der schokoladigen Brotaufstriche zusammen. Die meisten dieser Cremes bestehen hauptsächlich aus:
Zucker - er macht knapp die Hälfte des Inhalts aus
Magermilchpulver
Palmöl sorgt für die cremige Konsistenz
Haselnüsse
Fettarmer Kakao sorgt für Farbe und Geschmack
Hinzu kommen Aroma und Emulgatoren - die sorgen dafür, dass die Creme ihre Konsistenz behält und nicht bröckelig wird
„Das ist eine hochkalorische Mischung“, fasst der Ernährungsexperte zusammen.
Lese-Tipp: Revolution bei Nutella - neuer Schokoaufstrich für den Frühstückstisch
Was passiert durch Nuss-Nougat-Creme im Körper?
Wer jeden Tag mit einer solchen Zuckerbombe startet, schafft für den eigenen Körper eine ungute Routine. „Da Zucker ein Suchtmittel ist, gewöhnt sich unser Gehirn schnell an den täglichen Konsum und verlangt mehr“, sagt Dr. Manz. Dadurch greifen wir regelmäßig zu stark kalorienhaltigen Lebensmittel. Wer sein Gewicht halten oder sogar reduzieren möchte, macht es sich unnötig schwer.
Der regelmäßige Genuss zerstört zudem das empfindliche Mikrobiom im Darm. Denn die Vielzahl der verdauungsrelevanten Bakterien braucht eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung. Durch den vielen Zucker nähren wir aber genau die falschen Bakterien. „Das Mikrobiom im Darm ist der Spamfilter unseres Körpers. Zerstöre ich die guten Bakterien, funktioniert dieser Filter nicht mehr und Schadstoffe gelangen in unseren Körper und das Immunsystem wird alarmiert. Für unseren Körper bedeutet das Stress pur“, erklärt Manz.
„Dann fördert Zucker nachweislich auch Entzündungen im Körper“, so Manz. Zu sehen sei das beispielsweise an unreiner Haut. Die Folgen in unserem Körper spüren wir oft erst nach Jahren, etwa durch Arteriosklerose, Typ-2-Diabetes und Gicht.
Die vielen Kalorien kann unser Körper in der Menge kaum verbrauchen und lagert sie ein. Die Folge: Wir nehmen zu. Ist das Nuss-Nougat-Brot zudem unser Frühstück, besteht schon unsere erste Mahlzeit hauptsächlich aus Zucker. „Dadurch steigt der Insulinspiegel schnell an und fällt auch schnell wieder ab“, sagt Manz. Wir haben schnell wieder Hunger und essen über den Tag verteilt mehr als wir müssten.
Lese-Tipp: Täglich ein Fruchtsaft? Was das mit eurem Körper macht
Im Video: Saftiger Nutella-Kuchen mit nur zwei Zutaten
Rezept für eine gesunde Nuss-Nougat-Alternative
Wer auf Geschmack und Konsistenz nicht verzichten will und dennoch eine gesündere Variante probieren möchte, sollte sich die Creme selbst anmischen. Dr. Manz empfiehlt dazu dieses Rezept:
12 entkernte Datteln
200 Gramm Haselnüsse
1 1/2 Löffel Rohkakao
30 ml Milch
etwas reines Vanille-Pulver und etwas Meersalz
Diese Mischung einfach in einem Küchenmixer zu einer feinen Masse pürieren und fertig ist die gesündere Variante der Nuss-Nougat-Creme. Der Vorteil: Durch die Selbstherstellung wissen wir, was drin steckt. Versteckte Inhaltsstoffe gibt es also keine. Zudem sind Datteln um einiges gesünder als industriell hergestellter Zucker. Die große Menge Palmöl fehlt gänzlich.