Mediziner ordnet ein
Geburt musste eingeleitet werden! Carmushka hatte Schwangerschaftscholestase

Kinderwunsch Nummer zwei ging endlich in Erfüllung!
Im Juni 2024 verkündet Influencerin Carmen Kroll ihren Followern bei Instagram, dass sie erneut schwanger ist. Doch die Schwangerschaft war keine leichte: Frühzeitige Wehen und Bettruhe bestimmen die letzten Wochen der Kölnerin. Und dann bekommt sie auf den letzten Metern auch noch eine Schwangerschaftscholestase. Doch was ist das eigentlich?
„Trefft die Liebe unseres Lebens” – Carmushka verkündet Geburt ihrer zweiten Tochter
Am 9. Februar 2025 postet Carmen Kroll gemeinsam mit Ehemann Niclas das Bild, auf das ihre Follower seit Wochen hinfiebern: die Bekanntgabe der Geburt von Tochter Nummer zwei. „Meet the love of our lives, Camilla” (zu dt.: „Trefft die Liebe unseres Lebens, Camilla”) schreiben sie dazu, zusammen mit der Information, dass ihre Tochter bereits am 6. Februar das Licht der Welt erblickt hat.
Einen Tag später folgt dann ein weiterer Baby-Post, in dem Carmen die ersten Details zur Geburt verrät. Darin heißt es: „Wie ich mir die Geburt von Milli vorgestellt habe: im Februar, herausfordernd und bestimmt auch schmerzhaft, aber vorallem selbstbestimmt und recht schnell, im Geburtshaus.” Doch nicht alle ihre Wünsche hätten sich erfüllt.
Weiter erklärt sie: „Statt des Geburtshauses wurde es das Krankenhaus. Statt selbstbestimmt wurde es eine Einleitung aufgrund von Schwangerschaftscholestase.” Schon länger habe Carmen gespürt, „dass irgendetwas nicht stimmt”. Was genau passiert ist, darüber wollte sie jedoch zu einem späteren Zeitpunkt in Ruhe berichten.
Diagnose Schwangerschaftscholestase: Auf diese Symptome solltet ihr achten
Wir haben schon jetzt bei Allgemeinmediziner und Medizinjournalist Dr. Christoph Specht nachgefragt, was sich hinter einer Schwangerschaftscholestase verbirgt und welche Risiken sie für Mutter und Baby haben kann.
Der Mediziner erklärt zunächst: „Cholestase heißt nichts anderes als ein Stau des Gallflusses in der Leber.” Meistens trete sie gegen Ende der Schwangerschaft, etwa im sechsten, siebten oder achten Monat auf.
Lese-Tipp: Die wichtigsten Stationen der Schwangerschaft und alle 40 Schwangerschaftswochen (SSW) im Detail
Und woran merken Betroffene, dass sie eine Schwangerschaftscholestase haben? Die „Leberwerte steigen an, daran merkt man das vom Laborwert her, und die Gallensäure auch“, so Dr. Specht. Außerdem hätten Betroffene mit einem Juckproblem zu kämpfen. Bedeutet: „Es juckt überall unter der Haut.” Das sei „sehr unangenehm”.
Video-Tipp: Eltern-Meeting mit dem Partner? Carmushka schwört darauf
Schwangerschaftscholestase kann zu Frühgeburt führen
Insgesamt komme die Komplikation Schwangerschaftscholestase „relativ selten” vor. Dr. Specht schätzt, dass gerade einmal unter ein Prozent der Schwangeren daran erkranken.
Wichtig: Geringfügig erhöhte Leberwerte könne man laut dem Experten immer mal haben. Dabei handele es sich nicht immer direkt um eine Cholestase.
Doch wenn es tatsächlich eine sei, gehe damit ein erhöhtes Risiko für den Fötus einher. Es könne daher sein, dass das Kind früher geholt werden muss, als man es normalerweise machen würde. Bedeutet auch: Eine Schwangerschaftscholestase kann unter Umständen zu einer Frühgeburt führen.
Lese-Tipp: Carmushka erstickte fast an Gummibärchen – Heimlich-Griff rettet sie!
Trotz Schwangerschaftscholestase: Carmushka ist schon wieder zu Hause
Dass Carmushka sich von ihrem Wunsch, in einem Geburtshaus zu entbinden, verabschieden musste, hält Dr. Specht „für logisch und für richtig“. Denn Ärzte sollten im Falle einer Cholestase ein genaueres Auge auf Kind und Mutter haben. „Manchmal muss es halt schnell gehen.”
Trotz allem handele es sich – auch wenn es im ersten Moment anders klingt – nicht um eine dramatische Diagnose. Werden die Werte kontrolliert und das Kind rechtzeitig entbunden, trage weder das Baby, noch die Mutter Folgeschäden davon.
Lese-Tipp: „Sonst wäre Ihr Kind gestorben!“ Hebamme packt über Gewalt im Kreißsaal aus
Auch Carmen Kroll und ihre neugeborene Tochter seien jederzeit sicher gewesen und hätten sogar schon am Morgen nach der Geburt das Krankenhaus wieder verlassen können, verrät sie auf Instagram. Zwar trauere sie der Geburt im Geburtshaus hinterher, doch sie wisse auch, „dass wir genau dort waren, wo wir sein mussten”. Und dass sowohl Baby als auch Mutter wohlauf sind, ist doch ohnehin das Allerwichtigste.