Mehr als auf der ToiletteAufgepasst! Hier lauern im Supermarkt die meisten Keime

Eine Familie geht Einkaufen im Supermarkt.
Wusstet ihr, dass im Supermarkt ganz schön viele Bazillen lauern? HIER ganz besonders extrem!
iStock: PixelsEffect

Wie wichtig Händewaschen ist, haben uns Mama und Papa stets eingetrichtert.
Oder wir haben es spätestens im Zuge der Coronavirus-Pandemie „gelernt”. Und gerade wenn man sich dieses Studienergebnis genauer ansieht, sollten wir uns diesen Reminder noch einmal genauer vor Augen führen, denn: An einer ganz bestimmten Stelle, die wir alle beim Einkaufen im Supermarkt anfassen, lauern ganz schön viele Bakterien, Keime und Viren – mehr als auf der Toilette!

Ganz schön fies! Einkaufswagen und Einkaufskorb sind echte Bazillenschleudern

Wer von seinem nächsten Shopping-Trip zum Discounter oder Supermarkt zurückkehrt, sollte sich schleunigst die Hände waschen oder diese desinfizieren. Ganz schön krass: Auf dem Griff des Einkaufswagens befinden sich mehr Fäkalbakterien als auf dem WC! Wer lieber zum Einkaufskorb greift, bleibt jedoch nicht verschont: Hier sieht es nicht besser aus, auch hier tummeln sich jede Menge Viren, Bakterien und Keime.

Wissenschaftler haben die erschreckenden Studienergebnisse in einem Auszug auf foodprotection.org veröffentlicht. Ihnen zufolge seien Bakterien wie Salmonellen und E.coli auf den getesteten Oberflächen nachgewiesen worden. Mikrobiologieprofessor Charles Gerbe wird im Tages-Anzeiger zudem wie folgt zitiert: „Es hat mehr Fäkalbakterien auf den Griffen der Einkaufswagen als auf den WCs der Supermärkte.”

Der Grund: WCs würden regelmäßiger gereinigt werden als Einkaufswägen.

Lese-Tipp: Darf ich das Grünzeug vom Gemüse rupfen? Sieben überraschende Verbote im Supermarkt

Video-Tipp: Bei diesen Lebensmitteln lässt sich richtig Kohle sparen

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Körper braucht Viren, Bakterien und Keime, um das Immunsystem zu stärken

Wo es ebenfalls keimreich wird: Auf den Touchscreens der Selbstbedienungskassen oder an den Waagschalen, wie sie so häufig in der Obst- und Gemüseabteilung zu finden sind.

Es ist allerdings wichtig, zu betonen, dass die Supermärkte weder für verunreinigte Einkaufswagen oder -körbe noch für von Kunden berührte Touchscreens verantwortlich gemacht werden können. Sobald diese Stellen eben regelmäßig angefasst werden, ist es logisch, dass wir Menschen Spuren hinterlassen. Wie hygienisch das dann am Ende ist, liegt immer am Menschen selbst.

Und: Unser Körper braucht den Kontakt zu Dreck, Viren, Bakterien und Keimen, um sein Mikrobiom und Immunsystem zu stärken. Wer sich trotzdem ekelt, sollte immer ein Desinfektionszeug mit mindestens 60 Prozent Alkoholgehalt zur Hand haben. Egal ob ihr damit NACH dem Einkauf eure Hände oder Oberflächen reinigt – Einkaufstüte nicht vergessen! – oder die entsprechenden Oberflächen, wie eben Einkaufswagen oder -korb im Voraus reinigt – am Ende sagt ihr Keimen damit in jedem Fall den Kampf an!

Ebenfalls wichtig: Vergesst nicht, eure unverpackten Lebensmittel wie Obst und Gemüse vor dem Verzehr gründlich zu reinigen.

Lese-Tipp: Von wegen Toilette! DAS sind die größten Keimschleudern im Haushalt