Wie wir uns schützen könnenMann (52) stirbt nach Biss der Braunen Violinspinne

Die Braune Violinspinne ist nicht sonderlich groß, dafür aber giftig.
Die Braune Violinspinne ist nicht sonderlich groß, dafür aber giftig.
picture alliance/© Minden Pictures

Sie ist klein, scheu und tödlich!
Nach einem Biss der Braunen Violinspinne starb ein 52 Jahre alter Mann aus Palermo in Sizilien. Nachdem Franco Aiello bei einem Ausflug gebissen wurde, bemerkte er laut dem italienischen Magazin Rai News, dass sein Knöchel gerötet war. Kurz danach kam er ins Krankenhaus. Nur eine Woche später war er tot. Was die Braune Violinspinne so gefährlich macht - und wie wir uns schützen können.

Braune Violinspinne ist unscheinbar, aber giftig

Sie sieht eigentlich ganz unscheinbar aus: Die Braune Violinspinne (Loxosceles rufescens) ist mit ihren sieben bis neun Millimetern eher klein. Mit ihren vergleichsweise langen Beinen kommt sie insgesamt nur auf eine Größe von vier bis fünf Zentimetern. Auch mit ihrer gelb-braunen Farbe sticht sie nicht sonderlich hervor. Einzig auffällig ist die violinenartige Maserung auf ihrem Rücken, der die Spinne ihren Namen verdankt. Und: Anders als viele andere Spinnen hat sie sechs statt acht Augen.

Passend zu ihrem unscheinbaren Äußeren hält sich die Braune Violinspinne auch lieber bedeckt - und versteckt. Die ursprünglich aus Nordafrika stammende und mittlerweile im gesamten Mittelmeerraum sowie in Nordamerika und Südostasien verbreitete Spinne hält sich am liebsten in Ritzen und Spalten auf, kann sich aber auch in Schubladen und Textilien verstecken.

Lese-Tipp: Frau von Brauner Einsiedlerspinne attackiert - Verletzungen im Gesicht!

Im Video: Mädchen (7) stirbt fast nach Spinnenbiss

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Spinnenart ist nicht aggressiv

Im Allgemeinen seien Loxosceles-Spinnen nicht aggressiv, wie uns Spinnenexperte Dr. Roland Mühlethaler vom Naturschutzbund (Nabu) bereits in einem früheren Interview sag:. „Die Arten sind nachtaktiv und absolut nicht aggressiv, sie zu beobachten ist also ungefährlich“. Dennoch könne es zum Biss kommen, wenn sich die Spinnen bedroht fühlen oder durch „durch unglückliche Umstände“ gequetscht werden, so der Experte.

Das Gefährliche an der Braunen Violinspinne: Zunächst bemerkt man den Biss meist nicht. Später kann das anfangs eher leichte Stechen oder Jucken aufgrund des Gifts jedoch zu starken Schmerzen, Fieber und anderen Symptomen führen. Hier sollte schnellstmöglich ein Arzt aufgesucht werden.

Lese-Tipp: Giftspinne Loxosceles – wie groß ist die Gefahr?

Forscher auf Mallorca warnen vor Brauner Violinspinne

Auch auf der Deutschen liebsten Ferieninsel Mallorca warnen Forscher derzeit vor der Braunen Violinspinne, wie die Mallorca Zeitung berichtet. Im Rahmen einer aktuellen Studie kam hierzu erneut ein Fall vom September 2022 auf: Eine junge Frau wurde damals hinter dem Ohr in den Hals gebissen.

Sie musste wegen Fieber, Schmerzen in der betroffenen Stelle, Schweiß, Schwindel und einem leichten Taubheitsgefühl in Beinen und Armen behandelt werden, war aber nach rund zwei Wochen wieder vollständig genesen.

Wie wir uns schützen vor der Braunen Violinspinne können

Um Kontakt mit der Braunen Violinspinne zu vermeiden, empfehlen die Forscher, mögliche Zufluchtsorte der Tiere wie Dachböden, Garagen und Keller immer sauber und aufgeräumt zu halten. (akr)