26 Pflegeprodukte für die Kleinsten im Check Schädlich statt schützend? Diese Marken-Babycremes schmieren im Öko-Test ab

Mutter trägt Creme auf trockene Babyhaut auf
Eltern können aus vielen „sehr guten” Babypflegecremes wählen.
MAKSIMS_LIENE, iStockphoto

Zart, zarter, Babyhaut!
Dass hier nur die sanftesten Pflegeprodukte zum Einsatz kommen sollten, versteht sich von selbst. Zum Glück ist Öko-Test mit den meisten geprüften Cremes zufrieden. Doch ausgerechnet zwei bekannte Marken patzen – und eine davon nicht zum ersten Mal ...

Die Mehrzahl der Cremes ist „sehr gut“

Die gute Nachricht zuerst: Von den insgesamt 26 Babypflegecremes sind fünf „gut“ und 19 „sehr gut“. Man könnte zwar bis zu 22,49 Euro pro 75 Milliliter ausgeben, muss man aber nicht: Das günstigste empfehlenswerte Produkt ist mit 63 Cent für die gleiche Menge die Beauty Baby Zartcreme sensitiv für Gesicht & Körper von Müller Drogeriemarkt. Ebenfalls „sehr gut“ und preiswert schneiden die Babydream Pflegecreme Gesicht & Körper sensitiv von Rossmann (65 Cent) und die Elkos Baby Glück Pflege Creme von Edeka (70 Cent) ab.

Lese-Tipp: Genial oder gefährlich? Babys in der Kälte draußen schlafen lassen – was der Experte sagt

Video-Tipp: Öko-Test nimmt Allzweckcremes unter die Lupe

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

„Hat auf Babyhaut nichts verloren“

Mit „befriedigend“ schneiden die beiden Schlusslichter des Tests noch vergleichsweise okay ab. Die Kritik von Öko-Test ist trotzdem klar: Sowohl in der Bebe Zartpflege Zartcreme als auch der Penaten Baby Pflegecreme Gesicht & Körper, beide von Johnson & Johnson, fand das Labor aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe, kurz MOAH. Zu dieser Stoffgruppe gehören auch solche, die krebserregend sind. Die Penaten-Creme fiel schon in einem Test 2020 aus dem gleichen Grund negativ auf.

Lese-Tipp: Öko-Test verteilt Top-Noten – doch diese Baby-Feuchttücher rasseln durch

MOAH können über die Haut aufgenommen werden. Ob sie sich im Körper anreichern, ist noch unklar. „Auf Babyhaut, die ohnehin noch durchlässiger ist als die von Erwachsenen, haben MOAH aus unserer Sicht jedenfalls nichts verloren“, so das Fazit des Magazins. Öko-Test rät dazu, Produkte mit erdölbasierten Inhaltsstoffen wie Paraffinum Liquidum, Cera microcristallina, Petrolatum oder Vaseline lieber im Regel stehen zu lassen – denn diese könnten mit MOAH verunreinigt sein.

Alle Ergebnisse findet ihr auf ökotest.de. (rka)