Wieder ein Todesfall in ItalienViolinspinne beißt Mann (23) – einen Monat später ist er tot

Die Braune Violinspinne ist nicht sonderlich groß, dafür aber giftig.
Die Braune Violinspinne ist nicht sonderlich groß, dafür aber giftig.
picture alliance/© Minden Pictures

Der nächste Todesfall durch einen Spinnenbiss!
In Italien stirbt erneut ein Mensch nach dem Biss einer Violinspinne. Ein 23-Jähriger muss seinen Kampf nach Wochen der Qual im Krankenhaus von Bari aufgeben. Erst glaubte er, einen harmlosen Mückenstich erlitten zu haben, doch dann entpuppt sich der Biss als tödlich.

Wird die Violinspinne zur tödlichen Gefahr in Italien?

Wie italienische Medien übereinstimmend berichten, sei der 23-Jährige vor mehr als einem Monat gebissen worden, als er für eine Firma Gartenarbeiten durchführte. Laut der Nachrichtenagentur Ansa erliegt der junge Mann am Samstag in einem Krankenhaus im süditalienischen Bari einem septischen Schock und Organversagen.

Braune Violinspinne ist unscheinbar, aber giftig

Die Violinspinne (Loxosceles rufescens) mag auf den ersten Blick ziemlich unscheinbar wirken. Sie ist mit ihren sieben bis neun Millimetern eher klein. Selbst ihre vergleichsweise langen Beine bringen sie insgesamt nur auf eine Größe von vier bis fünf Zentimetern. Dafür hat es ihr Gift in sich. Mit ihrer gelb-braunen Farbe fällt sie normalerweise kaum auf. Das einzige markante Merkmal ist das violinenartige Muster auf ihrem Rücken, das der Spinne ihren Namen verleiht. Ein weiteres, aber schwer zu erkennendes Merkmal: Sie hat sechs statt acht Augen.

Passend zu ihrem unauffälligen Äußeren führt die Violinspinne ein eher verstecktes Leben. Ursprünglich stammt sie aus Nordafrika, doch mittlerweile ist sie im gesamten Mittelmeerraum, in Nordamerika und Südostasien zu finden. Sie hält sich bevorzugt in Ritzen und Spalten auf, kann sich aber auch in Schubladen und Textilien verstecken.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Vor wenigen Wochen: Polizist (52) stirbt nach Biss der Braunen Violinspinne

Gerade diese Zurückhaltung und Unsichtbarkeit macht sie so gefährlich, weil ihr Menschen unabsichtlich zu nahe kommen. Das bekommen die Menschen gerade in Italien zu spüren: Denn erst im Juli ist ein 52-jähriger Polizist auf Sizilien durch einen Biss der gleichen Spinnenart gestorben.

Lese-Tipp: Mann (52) stirbt nach Biss der Braunen Violinspinne

Während in den Jahren 2015 und 2017 bei Todesfällen nach Bissen der Violinspinne festgestellt wurde, dass ernsthafte Vorerkrankungen der Betroffenen die letztendliche Todesursache waren, scheint im aktuellen Fall die Spinne selbst die Schuldige zu sein. (kra, mit apa)