Telefonat heimlich aufgenommen
Mutter teilt Gespräch mit Schulleiterin in Eltern-Chatgruppen – Geldstrafe!

Vermutlich war ihr nicht bewusst, dass sie sich strafbar macht...
Die Mutter eines Realschülers aus Düsseldorf muss jetzt blechen, weil sie ein Gespräch am Telefon mit der Schulleiterin heimlich aufgenommen und in Chatgruppen verbreitet hat.
Gespräch nach Messervorfall auf Schulhof
Im Juli 2023 hatte die Mutter des 15-jährigen Schülers wegen eines Messervorfalls auf dem Schulhof mit der Direktorin telefoniert. Das Gespräch hatte sie ohne ihr Wissen aufgenommen und anschließend in WhatsApp-Gruppen der Eltern geteilt. Von dem aufgenommenen Gespräch habe die 60-Jährige von einer Kollegin noch am selben Tag erfahren. Also gab es eine Anzeige!
Lese-Tipp: Heftiges Stalking! Krankenschwester terrorisiert Zahnarzt mit über 1.000 Anrufen am Tag
Ein Strafbefehl in Höhe von 1.500 Euro wollte die 42-jährige Mutter offenbar nicht akzeptieren, deshalb ist es am Montag zu einer Gerichtsverhandlung gekommen. Einer Schuld sei sich die Angeklagte nicht bewusst. Denn sie habe mehr über den Vorfall mit dem Messer erfahren wollen. Die Leiterin soll dazu nichts mitgeteilt haben, daher habe die Angeklagte vermutet, dass die Schule den Vorfall vertuschen wolle.
Den Mitschnitt des Gesprächs habe die 42-Jährige an die Eltern weitergeleitet, „damit nicht alle 30 Eltern bei der Direktorin anrufen“, hieß es. Richter Dennis Rose bezeichnete dieses Vorgehen als „eine strafbare Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes“. Der Verteidiger argumentierte, dass die Frau ohne Vorsatz gehandelt habe. Er forderte einen Freispruch, die Staatsanwältin hingegen eine Geldstrafe in Höhe von 400 Euro. Das Urteil am Montag, das noch nicht rechtskräftig ist, lautet: Die Mutter des Schülers erhält eine Geldstrafe in Höhe von 300 Euro.
Schutz des gesprochenen Wortes
Wer ein Telefongespräch ohne das Einverständnis des Gesprächspartners aufnimmt und/ oder die hergestellte Aufnahme einem Dritten zugänglich macht, ist laut § 201 StGB strafbar. Dem Täter droht in einem solchen Fall eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren. (gsc, mit dpa)