Schatten über fröhlichem Fest!

Mindestens zwei Frauen im Kölner Karneval vergewaltigt

In Köln hat unter großen Sicherheitsvorkehrungen der Kölner Karneval 2025 begonnen. Jecken und Narren strömten in die Kölner Altstadt, um bei Musik unbeschwert den Start der heißen Phase im Karneval zu feiern. Die Terror-Organisation ISIS hatte Anhänger aufgefordert, in der Kölner Altstadt zu Karneval Anschläge zu verüben. Im Bild verkleidete Teilnehmer des Straßenkarneval am Roncalliplatz. Köln, 27.02.2025
Im Kölner Straßenkarneval sollen zwei Frauen vergewaltigt worden sein. (Symbolbild)
picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Der Straßenkarneval sollte ein Tag des ausgelassenen Feierns sein – doch für zwei Frauen endete der Auftakt in einem Albtraum!
Die Polizei ermittelt wegen drei mutmaßlicher Vergewaltigungen, die sich an Weiberfastnacht in der Kölner Innenstadt ereignet haben sollen. Ein Tatverdächtiger konnte bereits identifiziert werden.

Tatort 1: Unbekannter vergewaltigt Frau in mobiler Toilette

Gegen 14.30 Uhr soll eine junge Frau im Bereich der Uniwiesen in einer mobilen Toilette, vermutlich einem Dixi-Klo von einem unbekannten Mann vergewaltigt worden sein. Die Polizei fahndet nach dem Täter, bislang hat die Polizei keine heiße Spur. Unklar ist auch, ob es Zeugen gibt, die den Unbekannten vor oder nach der Tat gesehen haben.

Tatort 2: Vergewaltigung mitten in der Innenstadt

Die Polizei bestätigt RTL am Freitagvormittag ein weiteres Verbrechen: In der Nacht auf Freitag soll im Bereich der Altstadt-Nord eine weitere junge Frau vergewaltigt worden sein. Laut Medienberichten ebenfalls in einer mobilen Toilette.

Lese-Tipp: IS droht mit Anschlag auf Kölner Karneval

Lese-Tipp: Tödlicher Zwischenfall beim Kölner Karneval – Mann von S-Bahn überrollt

Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren. In allen Fällen wird geprüft, ob es Überwachungskameras, DNA-Spuren oder Zeugenaussagen gibt, die zur Identifikation der Täter beitragen können. Die Polizei bittet um Hinweise und fordert mögliche Zeugen auf, sich unter der Notrufnummer 110 oder bei jeder Polizeidienststelle zu melden. (kra)