Malle-Urlauber verunsichert War der Mallorca-Hai ein Drückerfisch? Wie gefährlich ist der?
Was ist eigentlich wirklich los am Strand von Mallorca?
Gestern hieß es, ein Hai habe eine Touristin verletzt. Dann hieß es: war ein Rochen. Dann plötzlich war die Rede von einem Drückerfisch. Jetzt ist die Verunsicherung groß. Was Urlauber auf der Insel sagen – in unserem Video!
Urlauberin bei Fisch-Attacke böse verletzt
Das Badevergnügen ist seit dem Zwischenfall am Dienstag (22. Juli) zumindest getrübt. „Ich gehe schon lange mit dem Kopf nach unten. Ich schaue schon, was unter mir los ist. Früher bin ich einfach reingerannt“, sagt uns ein Urlauber. „Also wir wollen nicht mehr weit rein“, bestätigt eine Frau.
Lese-Tipp: Deutscher Ersthelfer kümmert sich um Opfer von Fisch-Angriff am Ballermann
Grund der allgemeinen Verunsicherung: Der Angriff auf eine 85 Jahre alte italienische Urlauberin beim Baden auf Höhe des „Ballermann 6“. Sie kam mit einer schlimmen Verletzung an der linken Wade ins Krankenhaus. Zunächst war von einem möglichen Angriff eines Blauhais die Rede - einer auch im Mittelmeer vorkommenden Haiart, die jedoch in der Regel auf hoher See lebt und selten in Strandnähe gesichtet wird.
Drückerfische gelten als eher harmlos
Experten zweifelten jedoch bald an einem Hai-Angriff. Auf Fotos der klaffenden Wunde seien keine typischen Bissspuren zu erkennen, hieß es. Stattdessen könnten laut Einschätzung von Fachleuten ein Drückerfisch oder ein Blaufisch für die Verletzung verantwortlich sein. Diese Arten leben ebenfalls im Mittelmeer und sind für gelegentliche Bisse bekannt, gelten jedoch als weniger gefährlich.
Meeresbiologe Serdar Karagöz vom Erlebnis-Wasserpark „SeaLife München“ sagt: „Auf dem Foto kann man nicht ganz erkennen, was das für ein Biss ist. Es kann jede Art von Tier sein, es kann ein kleiner Fisch sein, der sich verteidigt.“ Seiner Auskunft nach seien Drückerfische eher harmlos. „Drückerfische sind eigentlich friedliche Fische. Zwischen Juli und August sind die bisschen aufmüpfiger, weil sie ihr Nest verteidigen“, erklärt er.