Auf den Spuren ihrer Topfpflanzen
Hightech-Trick überführt dreiste Blumendiebin

Dreimal pflanzen sie neu – dann reicht’s!
Immer wieder verschwinden die frisch gepflanzten Blumen vor der Reinigung Velvet in Kiel. Nach dem zweiten Diebstahl erstattet Geschäftsführer Jurak Azimian sogar Anzeige, doch die Blumendiebe schlagen einfach weiter zu. Mit moderner Technik geht Azimian schließlich selbst auf Diebesjagd – und kann live die Spur seiner Blumen am Handy verfolgen!
Inhaber versteckt Ortungschip
Es dauert nur wenige Tage, bis die nächsten Pflanzen aus dem Kübel verschwinden. Dieses Mal ist der Geschäftsführer jedoch vorbereitet. Denn nach dem letzten Diebstahl kommt ihn eine Idee, mit der er den dreisten Dieb auf frischer Tat ertappen will. Bevor er mit seiner Mutter dieses Mal neue Blumen vor ihrer Reinigung einpflanzt, befestigt er einen Airtag in den Wurzeln. Das münzgroße Ortungsgerät zeigt per App den Standort an. Mit seinem Handy legt sich Jurak Azimian auf die Lauer.
Lese-Tipp: Ortungs-Tracker wie AirTag oder SmartTag im Fluggepäck offiziell erlaubt
Im Video: Millionendiebin trägt Geld in Müllsäcken aus Tresor
Live-Standort führt zu den Blumen
Die Diebesserie beginnt im Frühjahr 2023. In den Kübeln vor ihrem Geschäft pflanzen Jurek Azimian und seine Mutter Janet blaue Lobelien und Hortensien. Blau, weil es die Farbe ihres Unternehmens ist, erklären sie in den Kieler Nachrichten. Dazu noch ein paar andere pinkfarbene Blumen. Doch anders, als die pinken, fehlen die blauen Pflanzen plötzlich.
Lese-Tipp: Riesiger Lidl-Ärger um Billig-AirTags - Streit in den Filialen um „nur zehn Stück”
Airtags sind eigentlich gedacht, um verlorene Schlüssel oder Gepäckstücke wiederzufinden. Doch auch bei den Blumen funktioniert die Technik scheinbar problemlos. Nachdem der Chip versteckt ist, dauert es nicht lange, bis sich die Pflanzen in Bewegung setzen. Wie der Reinigungsinhaber den Kieler Nachrichten berichtet, verfolgt er seine Pflanzen bis zu einer Adresse und ruft die Polizei.
Neue Spur erst ein Jahr später
Der Tracker hat nur einen Haken: Der Chip kann nicht zu hundert Prozent genau anzeigen. In welcher Wohnung des Hauses sich die Blumen befinden, bleibt unklar und der Einsatz zunächst erfolglos. Bis zum vergangenen Wochenende!
Lese-Tipp: Easy-peasy Deko-Hack: Diesen Vasen-Trick müsst ihr kennen
Regelmäßig checkt Azimian seine Handyapp noch nach den Pflanzen, erklärt er auf Nachfrage von RTL. Ein Jahr ist der Airtag mit den Blumen bereits weg, einen Standort zeigt er jedoch immer noch an – und das ist inzwischen ein anderer als noch vor einem Jahr. Einen Standort im Kreis Rendsburg-Eckernförde, der sich dieses Mal eindeutig zuordnen lässt.
Anzeige gegen dreiste Diebin
Azimian macht sich auf den Weg in den kleinen Ort. In einem Garten sei das Signal des Trackers dann am stärksten gewesen, sagt er. Volltreffer! Er habe dann geklingelt und der verdutzten Anwohnerin erklärt, was er in ihrem Garten suche. Zunächst streitet die Frau alles ab, doch Jurak Azimian zieht schließlich vor ihren Augen den Airtag aus dem Boden und alarmiert die Polizei.
Der Reinigungs-Inhaber erstattet Anzeige und hofft, dass der Blumenklau vor seinem Geschäft nun ein Ende hat. Im neuen Jahr wolle er seinen Blumenkübel wieder bepflanzen. Ob er dann auch einen Tracker in den Wurzeln versteckt, wolle er aber nicht verraten. (okr)