Expertin gibt Geld-Tipps speziell für Alleinerziehende
Stolz und Bescheidenheit beiseite: Was ihr als Alleinerziehende bei euren Finanzen beachten solltet!
So bleibt am Ende mehr!
Der Alltag mit Kindern ist oft stressig und vielfach auch teuer. Und wer alleinerziehend ist, stemmt das oft zum größten Teil eben auch - wie der Name sagt: allein! Gerade beim Thema Geld müssen Alleinerziehende daher besonders hingucken. Eine Finanz-Expertin gibt Tipps!
Rund 700.000 Alleinerziehende sind armutsgefährdet

Es ist Swetlanas täglicher Marathon als alleinerziehende Mama: Belege sammeln, sortieren und centgenau zusammenrechnen: Damit genug übrig bleibt am Monatsende! Seit sieben Jahren lebt Swetlana Romme alleinerziehend mit ihren beiden Kindern im niedersächsischen Lotte. Finanziell kommt sie nur knapp über die Runden und das OBWOHL sie gerade in der Stadtverwaltung Stunden aufgestockt hat. „Irgendein Gerät geht kaputt, Spülmaschine, Waschmaschine. Dann habe ich keine Rücklagen.“
Und Swetlana Romme ist damit bei weitem nicht allein: Rund 700.000 Alleinerziehende und ihre Kinder sind in Deutschland armutsgefährdet, obwohl sie arbeiten. Das zeigt jetzt eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung.
Alleinerziehende zahlen höhere Abgaben als verheiratete Paare mit Kindern
„In die Armutsfalle geraten Alleinerziehende nicht, weil sie zu wenig arbeiten. Sie arbeiten häufig auch mehr in Vollzeit als Mütter in paar Familien. Ihr Einkommen reicht aber häufig nicht aus, um sich nicht nur selbst zu finanzieren, sondern eben auch die Bedarfe der Kinder“, erklärt Anette Stein von der Bertelsmann-Stiftung im RTL-Interview. Getrenntlebende Familien hätten zudem höhere Kosten als Paarfamilien und unter großen Druck geraten Alleinerziehende oft, weil der Partner keinen oder zu wenig Unterhalt zahlt.
Heißt also: Alleinerziehende wie Swetlana müssen noch einmal mehr ihre Finanzen im Blick haben, als vielleicht die ein oder andere verheiratete Mutter. „Alleinerziehende sind strukturell benachteiligt, weil sie höhere Abgaben zahlen als verheiratete Paare mit Kindern und die ganze Verantwortung allein tragen müssen. Daran kann man (kurzfristig) nichts ändern, umso wichtiger ist es, dass Sie sich (finanziell) gut aufstellen“, sagt Finanzexpertin Claudia Müller vom Female Finance Forum. Sie setzt sich für die Finanzbildung von Frauen ein und gibt unter anderem auch Finanzkurse bei der Brigitte Academy.
Das sind ihre Geld-Tipps speziell für Alleinerziehende:
1. Nehmt die Hilfe an, die es gibt: Kinderzuschlag, Unterhalt (und ggf. Unterhaltsvorschuss), ermäßigte Kosten für die Kinderbetreuung, Zuschläge beim Sozialgeld (z.B. Erstausstattung fürs Baby)…
2. Nutzt die Steuererklärung: Als Alleinerziehende könnt ihr einen Entlastungsbetrag geltend machen. Zurzeit (Stand Juni 2024) liegt der Betrag bei 4.260 Euro pro Jahr. Außerdem könnt ihr Kosten für die Kinderbetreuung (dazu zählen auch die Reisekosten der Großeltern!) steuerlich geltend machen.
3. Fokussiert euch auf eure Einnahmen: Häufig zerbrechen wir uns den Kopf über weitere Sparmöglichkeiten. Manchmal lohnt es sich, (auch) über die Einnahmen nachzudenken: Könnt ihr den Umfang eurer Erwerbstätigkeit erhöhen? Je mehr Stunden ihr (sozialversichert) arbeitet, umso mehr Gehalt habt ihr und umso höher sind eure Rentenansprüche! Auch ein Jobwechsel kann manchmal helfen, um ein höheres Gehalt zu bekommen.
4. Und zuletzt: Priorisiert euch und euer Kind: Lasst eure Bescheidenheit oder euren Stolz nicht einer soliden finanziellen Basis im Weg stehen. „Je besser Sie für sich selbst sorgen, umso besser können Sie auch für Ihr Kind sorgen!“
Lebensnahe Verbraucher-News, politische Entscheidungen oder spannende Reportagen aus dem In- und Ausland - in unseren Videos findet ihr spannende Informationen und wertvolle Tipps. Mit RTL.de seid ihr immer gut informiert! Klickt euch durch die Video-Liste.