Vorsicht in der dunklen Jahreszeit
Die Einbruchsaison geht wieder los – Polizei warnt vor diesen Maschen!
Sie kommen meistens in der Dunkelheit!
Mit Beginn der dunklen Jahreszeit nehmen Einbrüche wieder zu. Um sicherzustellen, dass niemand zuhause ist, greifen Einbrecher zu kleinen Tricks. Was haben Stöckchen und Klebstofffäden damit zu tun?
So erkennen Einbrecher, ob ihr zuhause seid
Besonders in den Monaten von Oktober bis März häufen sich die Einbruchsversuche. In dieser Zeit, wenn weniger Menschen auf den Straßen unterwegs sind und die Dunkelheit früher einsetzt, fühlen sich Täter offenbar sicherer und weniger gefährdet, entdeckt zu werden. Dabei werden Einbruchsobjekte ganz und gar nicht zufällig ausgewählt, im Gegenteil: Objekte der Begierde werden immer öfter gekennzeichnet und beobachtet.
Lese-Tipp: Polizei warnt! Das sind die neuen Gaunerzinken
Um festzustellen, ob ein Hausbewohner längere Zeit verreist ist, greifen Einbrecher unter anderem zu Stöckchen. Die werden vor Autoreifen hochkant aufgestellt und zeigen an, ob ein Wagen bewegt wird oder längere Zeit steht. Ein Anzeichen dafür, dass der Besitzer vielleicht im Urlaub ist und die Diebe ungestört einsteigen können. Wie professionell die Täter vorgehen und wie ihr euch am besten schützen könnt, zeigen wir oben im Video.
Kleine Hölzer werden auch in die Türrahmen gesteckt, bewegt sich die Tür, bricht das Holz. Ein sicheres Indiz dafür, dass hier jemand zu Hause ist. Noch unauffälliger funktioniert der Trick mit dem Klebstoff. Auch hierbei werden Türrahmen mit feinen Klebefäden präpariert. Sind die Fäden nach einer Weile noch in Takt, können Einbrecher davon ausgehen, dass sie ungestört walten können.
Im Video: Prozess um Einbruch – Rentnerin rettet sich per Hausnotfallknopf
Nur jeder siebte Einbruch wird aufgeklärt
Die Einbruchszahlen sind in den vergangenen Jahren wieder angestiegen. 2023 allein hat es 77.819 Einbrüche oder Einbruchsversuche gegeben. Ein Anstieg um rund 18 Prozent! Ermittlungsbehörden tun sich obendrein schwer mit der Aufklärung. Nur jeder siebte Einbruch kann einem Täter zugeordnet und aufgeklärt werden. Durch vorausschauendes Verhalten können Personen das Risiko eines Einbruchs aber deutlich minimieren.
Dies beinhaltet etwa das Verschließen von Fenstern, Balkon- und Terrassentüren. Zudem sollten Haus- und Wohnungstüren nicht nur zugezogen, sondern auch abgeschlossen werden, selbst bei kurzer Abwesenheit. Wenn ihr dann noch auf Hölzchen und Klebefäden Acht gebt, könnt ihr das Haus auch bei Dunkelheit mit einem ruhigeren Gewissen verlassen. (xes)