Was ist denn da los?
Ameisenhügel blockiert Bau von 2.500 Wohnungen
Baustopp in Berlin-Zehlendorf!
Dort wo eigentlich 2.500 Wohnungen, Kitas und ein großer Sportplatz entstehen sollten, gibt es jetzt ein buchstäblich klitzekleines Problem, das den Bau des dringend benötigten Wohnraums vorerst verhindert.
Baustopp wegen einer Waldameise
Er ist auf den ersten kaum zu entdecken: Doch zwischen dünnen Zweigen und Nadeln ist der Ameisenhügel der Kahlrückigen Waldameise, die in Deutschland bedroht ist, aber nicht auf der Roten Liste steht. Trotzdem blockiert genau sie jetzt ein großes Bauprojekt in Berlin-Zehlendorf.
Denn der Hügel ist genau dort, wo eigentlich 2.500 Wohnungen, Kitas und ein großer Sportplatz entstehen sollten. Doch daraus wird vorerst nichts. Denn für eine Umsiedlung des Ameisenhaufens noch vor dem Winter ist es jetzt schon zu spät.
Lese-Tipp: Schuttberge, Baugerüste, ein undichtes Dach – und keiner hilft!
Nach RTL Informationen hat die zuständige Groth-Gruppe den Antrag zur Umsiedlung der Ameisen Ende Juli eingereicht. Aber das Bezirksamt habe sich bei der Bearbeitung wohl zu viel Zeit gelassen. „Das Hauptproblem ist, dass ganz viele gut gemeinte Regelungen aus unterschiedlichen Bereichen hereinprasseln, auf Behörden und Antragsteller und die Behörden prüfen und prüfen und prüfen, weil sie keinen Fehler machen wollen”, erklärt Klaus-Heiner Röhl vom Institut der Deutschen Wirtschaft im RTL-Interview und weiter: „Wir müssen schon mit dem bestehenden Recht intelligenter umgehen. Wir müssen mehr Digitalisierung machen. Wir müssen die verschiedenen Belange schnell am runden Tisch abwägen, sodass keine Klagen erfolgen.”
Umsiedlung erst im Frühjahr
Dass sich der Bau jetzt nur wegen der Kahlrückigen Waldameise verzögert, möchte Melanie Orlow vom NABU Berlin e.V. so nicht stehen lassen: „Baubiologen sind immer so nice to have, aber keine Verpflichtung. Wir hätten uns sehr gewünscht, wenn es in der Baugesetzgebung endlich mal geändert wird. Infolgedessen werden die dann einfach sehr abrupt sehr plötzlich irgendwo gefunden. Und dann, mit einem Mal heißt es wieder eine geschützte Tierart hat ein Bauprojekt verhindert. Es ist mangelnde Planung, nichts anderes.”
Doch Fakt ist: Eine Umsiedlung des Ameisenhaufens soll erst ab Frühling 2026 wieder möglich sein und bis dahin bleibt der geplante Wohnraum leer.
Verwendete Quellen: Eigene RTL-Recherche