Muss er jetzt 25 Jahre in Haft?

Polizist greift im Seniorenheim zum Taser – 31-fache Urgroßmutter (95) stirbt!

Dem australischen Polizisten droht eine Haftstrafe von bis zu 25 Jahren.
Kristian James Samuel White (34) ist jetzt von einer Jury in Sydney wegen Totschlags für schuldig befunden worden.
AP

Dieser Notruf in einem Seniorenheim endet tragisch!
Clare Nowland (95) läuft in einem Pflegeheim in der australischen Stadt Cooma mit einem scharfen Messer herum. Stundenlang weigert sich die Urgroßmutter, den gefährlichen Gegenstand wegzulegen. Als die Polizei eintrifft, kommt es zu einer noch viel dramatischeren Situation – die 31-fache Urgroßmutter stirbt nach einem Taser-Einsatz. Jetzt droht dem schuldigen Beamten eine harte Haftstrafe.

Seniorin (95) stirbt an Hirnblutung nach Taser-Attacke

Die 95-jährige Seniorin wiegt nur 47,5 Kilogramm und kann sich nur mit einer Gehhilfe fortbewegen. Sie zeigt Symptome einer Demenzerkrankung, eine offizielle Diagnose gibt es nicht. Ein Video des Vorfalls am 17. Mai 2023 soll zeigen, wie die Beamten Nowland 21 Mal auffordern, das Steakmesser wegzulegen. Als sie mit einem Rollator auf die Beamten zugeht, reagiert Kristian James Samuel White offenbar unüberlegt.

Clare Nowland stirbt nach einem tragischen Vorfall im Pflegeheim.
Die 31-fache Urgroßmutter Clare Nowland stirbt nach einem Taser-Einsatz im Pflegeheim.
Privat

„Nee, scheiß drauf“, sagt der Polizist und trifft die Seniorin mit seinem Taser in die Brust. Sie fällt nach hinten und schlägt mit dem Kopf auf. Eine Woche später stirbt sie an einer inoperablen Hirnblutung. Clare Nowland hinterlässt acht Kinder, 24 Enkel und 31 Urenkel, berichtet ABC. Eine Jury in Sydney spricht Kristian James Samuel White jetzt wegen Totschlags für schuldig.

Lese-Tipp: Urgroßmutter Clare (95) stirbt nach Taser-Attacke bei Polizei-Einsatz

Vor Gericht verteidigt der angeklagte Polizist seine Handlungen, wie The Guardian berichtet. White erklärt, dass er in der Polizeiakademie gelernt habe, dass jede Person mit einem Messer eine Gefahr darstelle. „Ich bin bestürzt und am Boden zerstört über [Nowlands Tod]. Ich wollte nie, dass sie dadurch verletzt wird“, heißt es in einer Aussage des Angeklagten. Trotz ihrer Gebrechlichkeit, argumentiert White damit, dass die 95-Jährige bewaffnet mit einem scharfen Messer eine Bedrohung für Polizei und Sanitäter sowie für das Pflegeheimpersonal dargestellt habe.

Als ein „völlig unnötiger und offensichtlich exzessiver“ Gewalteinsatz bezeichnet Staatsanwalt Brett Hatfield SC die Tat des Beamten. White habe seine Waffe nur drei Minuten nach dem Auffinden der Frau eingesetzt. „Er hatte die Nase voll, war ungeduldig und nicht bereit, länger zu warten”, sagt Hatfield im Prozess.

Im Video: Polizist schießt mehrmals auf unschuldigen Vater statt auf Einbrecher

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Richter will Strafmaß noch bekannt geben

„Die Familie wird einige Zeit brauchen, um die Bestätigung der Jury zu akzeptieren, dass Clares Tod durch einen aktiven NSW-Polizisten eine kriminelle und ungerechtfertigte Tat war“, so Sam Tierney, der Anwalt der Familie. Tierney gab vor Gericht an, dass es unstrittig sei, dass die Verletzungen nach dem Taser-Einsatz zum Tod der Seniorin geführt hätten. Doch der Gewalteinsatz sei in dem Fall angemessen gewesen. Bis zum Urteil bleibt Kristian James Samuel auf Kation frei.

Lese-Tipp: Er ging auf Beamte los – Polizei in Kamp-Lintfort erschießt 34-Jährigen

Die Polizeikommissarin von New South Wales, Karen Webb, erklärt nach der Urteilsverkündung, dass Whites Anstellung als Polizist nach dem Schuldzuspruch überprüft werde. Seit dem Vorfall im Mai 2023 ist er bezahlt freigestellt. „Ich möchte der Familie Nowland mein Beileid aussprechen“, sagt Webb nach der Urteilsverkündung vor Journalisten. „Das hätte nie passieren dürfen.“

Die zuständige Behörde hat den angeklagten Polizisten Kristian James Samuel White nach dem Vorfall beurlaubt.
Die zuständige Behörde hat den angeklagten Polizisten Kristian James Samuel White nach dem Vorfall beurlaubt.
action press

Nach seiner Verurteilung vor dem Obersten Gerichtshof in New South Wales droht ihm nun eine Freiheitsstrafe von bis zu 25 Jahren. (gsc)