Annie Thomas (28) landete mit Verbrennungen im KrankenhausWärmflasche explodiert! Wie ihr checkt, ob eure noch safe ist

Qualvolle Verbrennungen und Narben!
Annie Thomas (28) wird lebenslang gezeichnet sein. Als sie sich aufs Sofa kuschelt, platzt plötzlich ihre Wärmflasche auf! Das heiße Wasser ergießt sich über ihre Beine und hinterlässt schwere Verbrennungen.
Annie Thomas nutzte alte Wärmflasche – und verbrennt sich stark!
Wärmflaschen sind mitunter häufig im Einsatz – bei den allmonatlichen Regelschmerzen, wenn die Füße im Herbst und Winter mal wieder kalt sind oder wenn uns der Magen-Darm-Infekt außer Gefecht setzt.
Aber wusstet ihr, dass Wärmflaschen auch ein Verfallsdatum haben und regelmäßig ausgetauscht werden sollten?
Sonst passiert euch im schlimmsten Fall ein genauso ungeheuerlicher Unfall wie Britin Annie Thomas aus Nottingham. Die 28-Jährige greift laut Mirror im Oktober 2024 zu ihrer Wärmflasche, weil sie es am Abend kuschelig warm haben will. Sie kocht Wasser, füllt die Wärmflasche nicht komplett auf und lässt die überschüssige Luft entweichen – so weit, so gut, so richtig.
Doch dann: „Ich setzte mich mit der Wärmflasche unter meinem Pullover hin. Als ich mich hingesetzt habe, ist sie geplatzt. Es ging alles so schnell!“, berichtet Thomas. Das heiße Wasser fließt über ihre Beine und ihren Unterbauch. „Im Grunde war es, als würde man lebendig verbrannt“, beschreibt es die junge Frau. „Ich habe nur geschrien und bin sofort unter die Dusche gerannt, um mich mit kaltem Wasser abzuspülen.“ Sie verbringt die Nacht in der Badewanne, die mit eiskaltem Wasser befüllt ist, um ihre Schmerzen zu lindern.
Lese-Tipp: Um Endometriose-Schmerzen zu ertragen! Frau verbrennt sich freiwillig den Bauch
Alles ist rot, die Haut mit Blasen übersät. Die Schmerzen am Bein werden immer schlimmer. Als das brennende und stechende Gefühl nicht nachlässt, begibt sich Thomas ins Krankenhaus. Dort entfernen Ärzte die abgestorbene Haut und versorgen ihre Wunden.
So findet ihr heraus, ob eure Wärmflasche noch gut ist
Die Verbrennungen verheilen laut Thomas gut, doch sie wird definitiv Narben davontragen – eine schmerzhafte Erinnerung an den Unfall. Die Wärmflasche, die Thomas benutzt hat, war sechs Jahre alt und die Britin befürchtet, dass sie womöglich abgelaufen war. Ihr Appell ist deshalb: „Die Leute müssen das Verfallsdatum auf ihren eigenen Wärmflaschen überprüfen, wenn sie eine kaufen!“
Denn in der Regel ist auf der Oberfläche eine Einkerbung eingearbeitet, die an eine Blume erinnert. Die Zahl in der Mitte repräsentiert das Herstellungsjahr. Im Falle des Bildes also das Jahr 2019.
Dementsprechend ist diese Wärmflasche bereits fünf Jahre alt – und sollte schleunigst ersetzt werden!

Denn: Experten raten dazu, die Wärmflasche nach zwei Jahren auszutauschen, da sich das Gummi mit der Zeit abnutzt und porös wird. So steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es reißt – und Unheil in Form von Verbrühungen und Verbrennungen anrichtet.
Die „Blüten”, die um die Zahl herumliegen, symbolisieren dabei die zwölf Monate, die darin markierten Punkte stellen die Wochen dar. Heißt hier: Die Wärmflasche wurde Ende September beziehungsweise Anfang Oktober hergestellt.
Lese-Tipp: Schon gewusst? Mit diesem Trick bleibt die Wärmflasche länger heiß
Schaut schnell nach, wie es bei eurer Wärmflasche aussieht!
Im Video: Mediziner über die Gefahr von Wärmflaschen
Tipps für die richtige Wärmflaschen-Nutzung
Thomas hat aus dem Vorfall gelernt. Sie hat zwar vieles in der Nutzung ihrer Wärmflasche richtig gemacht, will aber demnächst einen genauen Blick auf das Verfallsdatum haben und das kochende Wasser etwas abkühlen lassen, bevor sie es in die Wärmflasche füllt.
Außerdem solltet ihr folgende Dinge beherzigen:
Benutzt nur abgekochtes Wasser aus dem Wasserkocher und kein heißes Wasser aus der Leitung, das ist nicht so sauber und kann die Wärmflasche von innen verunreinigen, was sich wiederum auf die Lebensdauer der Wärmflasche auswirkt.
Lasst das Wasser, das ihr aufgekocht habt, vor Nutzung noch ein paar Minuten abkühlen.
Nach dem Auffüllen und vor der Nutzung solltet ihr vorsichtig die Luft aus der Wärmflasche herausdrücken.
Gerade am Anfang, wenn das Wasser in der Wärmflasche noch richtig warm ist, solltet ihr die Wärmflasche nicht länger als ca. 20 Minuten auf dieselbe Körperstelle legen.
Verwendet immer den mitgelieferten Bezug.
Die Wärmflasche ist gerade im Winter euer treuer Schlafgefährte? Das ist okay – achtet nur unbedingt darauf, sie vor dem Schlafengehen aus dem Bett zu entfernen.
Die Wärmflasche bitte nicht auf die Heizung oder in die Sonne legen! Auch das begünstigt poröses Gummi.
Wärmflasche nach der Nutzung immer komplett ausleeren und mit offenem Verschluss an der Luft trocknen lassen. (jbü)
Lese-Tipp: Wärmflasche plötzlich geplatzt! Jade (29) erleidet schlimmste Verbrennungen
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.