Bewährtes Hausmittel im Winter

Schon gewusst? Mit diesem Trick bleibt die Wärmflasche länger heiß

Eine Frau hält unter anderem eine Wärmflasche in der Hand.
Wärmflaschen machen die kalte Jahreszeit gleich viel gemütlicher. Doch wie bleiben sie möglichst lange warm?
iStock: solidcolours

Nichts geht über eine warme Wärmflasche in der kalten Jahreszeit, richtig?
Viele nehmen ihre Wärmflasche sogar mit ins Bett, doch einige Modelle kühlen schnell aus. Dabei gibt es einen günstigen und einfachen Trick, um das Wasser länger heiß zu halten.

Wärmflasche bleibt länger heiß mit Salz

Die meisten kochen Wasser im Wasserkocher und gießen es dann in ihre Wärmflasche. Doch genau hier liegt der Fehler, wenn der Beutel lange möglichst heiß bleiben soll. Was es sonst noch zu beachten gilt? Hier die Anleitung für den langen Wärmeflaschen-Genuss:

Lese-Tipp: Toasted-Skin-Syndrom - dieser Wärmflaschen-Fehler verfärbt die Haut!

  • Erhitzt Wasser auf etwa 60 Grad – es sollte nicht kochen, damit die Wärmflasche nicht platzt.

  • Fügt zwei bis drei Esslöffel Salz hinzu.

  • Danach die Wärmflasche wie gewohnt befüllen.

Dieser Tipp funktioniert wirklich, aber woran liegt das?

Im Video: Mediziner über die Gefahr von Wärmflaschen

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Darum bleibt Salzwasser länger heiß

Dass Salz heißes Wasser länger warm hält, hat einen einfachen Grund: Salzwasser hat eine andere Wärmekapazität. Dank dieses chemischen Effekts kann das Wasser die Wärme besser speichern. (lra)