„Ich litt einfach nur Qualen“Wärmflasche plötzlich geplatzt! Jade (29) erleidet schlimmste Verbrennungen

Jade McKenna/Arm Verbrennung
Jade McKenna (29) hofft nach schweren Verbrennungen bis zu ihrer Hochzeit 2024 wieder fit zu werden.

Wärmflaschen-Schock!
Von einer Sekunde auf die andere platzt die Wärmflasche mit kochend heißem Wasser auf – und ergießt sich über Jade. Der erstaunliche Grund für das schmerzhafte Desaster und wie man reagieren sollte, wenn man selbst oder andere zum Opfer derartiger Verbrennungen werden: RTL erklärt’s.

Frau (29) verbrüht sich an Wärmflasche - jetzt muss sie sich vor Hautkrebs in Acht nehmen

Wie viele Frauen, wenn sie von Menstruationsbeschwerden geplagt werden, war auch Jade McKenna immer eine begeisterte Nutzerin von Wärmflaschen – bis es zu ihrem schrecklichen Unfall kam.

Alles ging Ende 2023 sehr schnell: Kaum hatte Jade ihre Wärmflasche mit kochend heißem Wasser befüllt, explodierte sie auch schon.

„Ich heulte vor Schmerz mit einem durchdringenden Schrei auf, als das kochende Wasser auf meiner Haut prickelte“, schilderte Jade aus der englischen Industriestadt Coventry gegenüber der New-Plattform What'sTheJam. „Dann hielt ich meinen Arm unter den Kaltwasserhahn, bemerkte jedoch, dass sich Blasen bildeten und die raue Haut darunter zum Vorschein kam. Ich litt einfach nur Qualen“, beschreibt die Engländerin ihre Tortur.

Im Krankenhaus habe man ihr gesagt, dass sie ohne die schnelle Kühlung unter dem Wasserhahn sogar Verbrennungen dritten Grades erlitten hätte. Jetzt trug Jade trotz ihrer schnellen Reaktion Verbrennungen zweiten Grades davon.

Laut ihrer Ärzte muss die PR-Managerin im Sommer wachsam bleiben, da bei ihr nun ein hohes Risiko besteht, an Hautkrebs zu erkranken!

Lese-Tipp: Sonnenbrände fordern das Entstehen von Hautkrebs – Gesundheitslexikon: Hautkrebs

Jades Arm im Krankenhaus
Jade (29) zog sich am Arm Verbrennungen zweiten Grades zu.
Jam Press

Kaum jemand weiß es! DAS war der Grund für die Verbrennung

Wie es zu dem Debakel kam? Das Verfallsdatum von Jades Wärmflasche war überschritten – deswegen ist sie explodiert und die 29-Jährige hat sich den ganzen Arm verbrüht. Dabei geht es ihr wie vermutlich vielen Verbrauchern, denen schlicht nicht bewusst ist, dass Wärmflaschen ablaufen können und welche Folgen dies haben kann.

In Jades Fall war die Wärmflasche bereits seit fünf Monaten abgelaufen. Von Prüfstellen wird empfohlen, Wärmflaschen alle zwei Jahre auszutauschen. Verbraucher sollten außerdem das Herstellungsjahr an den Rändern beachten.

Jede Sekunde zählt – erste Hilfe bei Verbrennungen

Anders, als viele denken, benötigt man – bezogen auf Verbrennungen – keine besondere Erste-Hilfe-Ausstattung, erklärt Dr. Specht im RTL-Interview dazu.

„Es ist eher umgekehrt“, erklärt der Mediziner. Man müsse eher aufpassen, dass man bei einer Verbrennung nicht zu viel tut. Bei großflächigen Verbrennungen sei die wichtigste Handlung, umgehend die 112 zu wählen. Denn: „Besonders bei Kindern kann es relativ zügig zu einer Schocksymptomatik kommen, und das ist dann tatsächlich ein Notfall“, so der Experte.

Selbst wenn es sich um eine Verbrennung mit einer Blase handelt, müsse man nicht sofort einen Arztbesuch planen. „Man sollte nur aufpassen, dass man die Blase nicht aufsticht oder aufreißt.“ Anders sehe es jedoch aus, wenn es sich um großflächigere Verbrennungen mit mehreren Blasen handelt. Dann sei ein Arztbesuch laut dem Experten angeraten.

Lese-Tipp: Nach Fett-weg-Behandlung mit Kälte: RTL-Zuschauerin hat Verbrennungen zweiten Grades!

Die wichtigsten Erste Hilfe-Schritte im Überblick

Doch worauf gilt es im Ernstfall bei Verbrennungen zu achten?

  • Betroffenen in Sicherheit bringen. Weitere Hitzeeinwirkungen verhindern (z. B. Herd ausstellen, Wasserbehälter entfernen).

  • Handelt es sich um eine großflächige Verbrennung? Dann sollte umgehend der Rettungsdienst unter der 112 kontaktiert werden.

  • Kühlen! Eiswürfel sind laut Dr. Specht allerdings keine geeignete Wahl. Besser: Leitungswasser mit einer Temperatur um die 20 Grad. Bei deutschem Leitungswasser müsse man auch keine Angst vor Verunreinigungen haben.

  • Hinweis: Kühlen mit Wasser ist nur bei kleineren Verbrennungen möglich. Auch sollte man nicht zu lange kühlen, das könnte besonders bei Kindern dazu führen, dass der Körper unterkühlt.

  • Blasen auf keinen Fall aufstechen! Dadurch besteht Infektionsgefahr, warnt der Mediziner. Eine geschlossene Blase biete einen gewissen Erregerschutz, der erhalten werden sollte. Stattdessen sollte man die Wunde nur leicht abdecken und weitere Irritationen der betroffenen Stelle vermeiden.

Handelt es sich um eine Verbrennung, bei der sich Kleidung mit der Haut verbunden hat, solle man unter keinen Umständen versuchen, diese zu lösen, warnt Dr. Specht.

Stattdessen sollte auch in einem solchen Fall die betroffene Stelle abgedeckt und zusätzlich ein Arzt aufgesucht werden.

Lese-Tipp: Gesundheitslexikon: Verbrennung (Brandverletzung)

Im Video: OP zaubert Brandopfer Torina (22) ein Lächeln ins Gesicht

Engländerin will auf Gefahr von Wärmflaschen aufmerksam machen

Jade hofft nach ihrer schweren Verbrennung jetzt darauf, mit ihrer Geschichte zumindest Aufmerksamkeit zu erregen.

Bei Jade wurde mittlerweile die abgestorbene Haut entfernt, bevor sie im Dezember 2023 an eine auf Verbrennungen spezialisierte Klinik überwiesen wurde.

„Mir wurde gesagt, ich solle Physiotherapie und regelmäßige Übungen machen, um zu verhindern, dass mein Arm in einer statischen Position heilt“, erklärt die PR-Managerin. Jetzt hofft sie auf eine vollständige Genesung vor ihrer Hochzeit im Oktober 2024 – und nutzt täglich bis zu fünf diverse Spezialcremes, um den Heilungsprozess zu beschleunigen. (mjä/ vho)