Plötzlich kahle Stellen auf dem Kopf?Traktionsalopezie: Wie ihr dem Haarausfall durch Zopf und Dutt vorbeugt

Wenn der Trend-Zopf zum Problem wird ...
Ob chic oder casual – streng gebundene, sogenannte sleeke Zöpfe gehen einfach immer. Doch so beliebt sie auch sind, so gefährlich können sie eurem Haar werden. Immer wieder sind Sleek-Looks der Ursprung schlimmem Haarausfalls.
Geheimratsecken durch Zopf tragen – was ist Traktionsalopezie?
Unter Traktionsalopezie versteht man den Haarausfall, der unter anderem dadurch entsteht, dass die Haare über einen längeren Zeitraum in eine Richtung gezogen werden – sei es im klassischen Pferdeschwanz oder Dutt.
Aber warum? „Das Gewicht verlagert sich an eine Stelle, der Zug ist zu stark, die Haarwurzel leiert aus. Dadurch verlierst du die Haare”, erklärt Friseurmeisterin Irina Mezger. Das betrifft vor allem den Haaransatz. Geheimratsecken gibt’s eben nicht nur bei Männern.
Lese-Tipp: Drei beliebte Dutt-Varianten zum Nachstylen
Dieses Bild zeigt: Auch so kann Traktionsalopezie aussehen
Der Haarausfall kann, muss aber nicht nur im vorderen Bereich des Haaransatzes vorkommen. In einem TikTok-Video zeigte Influencerin Sai de Silva vor einiger Zeit eine kahle Stelle an ihrem Oberkopf.

Im Video folgen verschiedene Bilder von ihr mit verschiedensten Frisuren, eines haben alle gemeinsam: Ihre Haare sind eng, stramm und an einer Stelle ganz schön fest zusammengezurrt. Die Folge: Sai de Silva litt an Traktionsalopezie.
Weitere Ursachen für Traktionsalopezie
Neben bestimmten Frisuren wie Dutts, Zöpfen oder straffen Pferdeschwänzen gibt es noch weitere Ursachen, die zu Traktionsalopezie führen können.
Langes Haar kann durch sein Gewicht ebenfalls an den Haarfollikeln ziehen und dadurch zu Haarausfall führen.
Kopfbedeckungen wie enge Stirnbänder oder Hüte sowie Helme können durch den Druck auf einzelne Kopfpartien dazu führen, dass das Haar an diesen Stellen lichter wird.
Extensions belasten die Haarwurzeln mit zusätzlichem Gewicht und können ebenfalls Traktionsalopezie fördern.
Lese-Tipp: Haare lang oder kurz? Dieser Trick verrät: DAS steht euch besser
Welche Symptome deuten auf Traktionsalopezie hin?
Saisonaler Haarausfall oder doch Traktionsalopezie? Es gibt einige Hinweise darauf, dass es sich beim immer lichter werdenden Kopf nicht um einen Haarwechsel, sondern um diese besondere Form des Haarausfalls handelt. Wenn ihr bei euch Traktionsalopezie vermutet, achtet auf die folgenden Symptome:
Pickelchen
Ein zurückgehender Haaransatz
Rötungen auf der Kopfhaut
Unebenheiten
Stechender Schmerz
In schwereren Fällen kann es sogar zu vernarbten Stellen oder eitrigen Blasen auf dem Kopf der Betroffenen kommen.
Kahle Stellen behandeln: Was tun bei Traktionsalopezie?
Wer unter Traktionsalopezie leidet, dem sei gesagt: Man kann dafür zu sorgen, dass an den kahlen Stellen wieder Haare sprießen und der Haarausfall nicht weiter fortschreitet.
Das Stichwort lautet: Stärkung der Haarstruktur. „Da gibt es verschiedene Arten von Möglichkeiten. Man kann Selen, Zink, Biotin einnehmen, aber auch eine Art von Meso-Hair-Therapie durchführen”, erklärt Hautarzt Dr. med. Arna Shab. „Das heißt, dass Vitamine, die für die Haarwurzeln gut sind, in die Kopfhaut injiziert werden.”
Lese-Tipp: Bis zu zehn Jahre jünger! Drei Frisuren mit Anti-Aging-Sofort-Effekt
Traktionsalopezie vorbeugen – so geht’s
Damit es aber gar nicht erst so weit kommt, ist es ratsam, in Sachen Sleek-Look den ein oder anderen Tipp zu beherzigen, damit die Haare auf Dauer nicht unter dem Trend leiden. Im Video verrät Friseurin Nikki Marie Grothe, worauf es beim Styling zu achten gilt.
Und wer merkt, dass die Kopfhaut Alarm schlägt, der sollte dem Sleek-Look zumindest für eine Weile den Rücken kehren und auf lockere Frisuren zurückgreifen. (vho)
Der Artikel wurde erstmals 2023 veröffentlicht und nun redaktionell überarbeitet.