Klare SachePreisunterschied von über 50 Euro! Das sind die besten Gesichtswässer bei Öko-Test

Eine Frau schminkt sich vor Spiegel mit einem Wattepad ab.
Gute News: Die Mehrzahl der Gesichtswässer im Test ist top.
picture alliance / dpa Themendienst | Christin Klose

Teuer = besser? Die Rechnung geht hier nicht auf!
Im Check von Öko-Test liegt das teuerste Gesichtswasser bei stolzen 51 Euro pro 200 Milliliter – das günstigste kostet für die gleiche Menge gerade einmal 76 Cent. Bei der Benotung gibt’s dafür gar keinen Unterschied.

Nur wenig Kritik

Insgesamt hat Öko-Test 22 Gesichtswässer für normale Haut, trockene und sensible Typen und Mischhaut geprüft – von der Discountermarke bis zum Apothekenprodukt, darunter acht in Bio-Qualität. Getestet wurde im Labor unter anderem auf bedenkliche Inhaltsstoffe wie Salicylsäure, PEG-Derivate, allergiekritische Duftstoffe und schwer abbaubare Kunststoffe.

Zu meckern gab’s nur wenig: Schlechter als „gut” wurde kein Gesichtswasser bewertet. Nur vereinzelt kritisiert Öko-Test Inhaltsstoffe. So enthält das Alverde Gesichtswasser Bio-Wildrose von dm („gut”, 2,75 Euro pro 200 ml) laut Deklaration kein zugesetztes Parfüm, im Labor wurde jedoch der Duftstoff Citronellol nachgewiesen. Öko-Test vermutet, dass dieser im enthaltenen Rosenwasser steckt. Für Menschen mit empfindlicher Haut oder Duftstoffallergie ist das eine wichtige Info.

Im Isana Pure Toner von Rossmann („gut”, 1,99 Euro pro 200 ml) ist Salicylsäure enthalten. Der Wirkstoff ist in der EU laut Öko-Test als vermutlich reproduktionstoxisch eingestuft und steht im Verdacht, wie ein Umwelthormon zu wirken. Vor allem, weil das Gesichtswasser auch für sensible Haut empfohlen wird, wertet das Magazin ab.

Lese-Tipp: Ein für alle Mal geklärt! Ab diesem Alter sollten wir Anti-Aging-Cremes wirklich nutzen

Video-Tipp: Die besten Sonnencremes bei Stiftung Warentest

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Bestnote in jeder Preisklasse

Bei 15 „sehr guten” Testsiegern haben Gesichtswasser-Fans die Qual der Wahl. Der Preis ist hier offenbar nicht ausschlaggebend: So bekamen sowohl das teuerste Produkt im Test, das Dr. Hauschka Gesichtstonikum von Wala für stattliche 51 Euro pro 200 Milliliter – als auch das günstigste, das Today Gesichtswasser Mild von Rewe für 75 Cent für die gleiche Menge, die Bestnote. Ebenfalls top: der Hydrating Liquid Toner von Jean & Len (10,65 Euro pro 200 ml).

Übrigens: Öko-Test hat den Dermatologen Volker Steinkraus gefragt, ob Gesichtswasser eigentlich unbedingt inötig ist. Der sieht es in der täglichen Pflegeroutine zwar nicht als Muss, aber: In Regionen mit sehr kalkhaltigem Leitungswasser könne die Wirkung der Tenside in Reinigungsprodukten gemindert sein - ein Toner könne dann als Nachreinigung tatsächlich sinnvoll sein, um auch den letzten Talg und Schmutz von der Haut zu entfernen.

Alle Ergebnisse findet ihr auf ökotest.de.