Software-Update verärgert Notruf-Leitstelle in Zwickau

Vergnügte Schreie aus der Achterbahn - knapp 200 Handys wählen den Notruf

Eine Achterbahn
Personen fahren mit einer Achterbahn durch die Luft. Symbolbild. Foto: Silas Stein/dpa
deutsche presse agentur
von Nina Büchs

Unnötiger Telefon-Terror in Sachsen: Knapp 200 Notrufe gehen am Samstag, 17. Juni, in der Notruf-Leitstelle in Zwickau (Sachsen) ein – doch am Ende der Leitung ist es still. Stattdessen sind Hintergrundgeräusche zu hören, unter anderem Schreie aus einer Achterbahn des Freizeitparks Plohn. Das Team der Leitstelle ist verärgert!

Fehlerhafter Notruf ärgert Leitstelle in Sachsen: Software-Update führt wohl zu Chaos

„Die Notrufe erreichen uns in unterschiedlichen Situationen – mal aus einer Achterbahn, mal wenn Menschen Sport treiben“, so Rico Hadem, Lagedienstführer der Leitstelle Zwickau im Gespräch mit RTL. Eine echte Bedrohung steckt nicht dahinter – stattdessen handelt es sich um fehlerhafte Anrufe, ausgelöst vermutlich durch ein Software-Update bei Smartphones mit dem Betriebssystem Android (Version 13). Denn bei Erschütterungen geht die neue Software wohl von einem Unglück aus und wählt automatisch den Notruf 112.

Lese-Tipp: Bremer FEIERwehr crasht Firmen-Fotobox nach Fehlalarm

Sachsen: Versehentlich Notruf 112 gewählt – knapp 200 Anrufe an einem Tag

Für die Leitstelle ist das ein großes Ärgernis: „Normalerweise erreichen uns innerhalb von 24 Stunden über 1000 Anrufe, zusätzlich dazu kommen dann noch im Schnitt 120 Fehlanrufe – und das seit Mai. Jeder Fehlanruf bedeutet dabei einen Zeitverlust von im Schnitt 30 Sekunden oder mehr. Die Kollegen müssen also einen großen Mehraufwand leisten“, sagt Hardem.

Weil die Anrufe seit Wochen teilweise immer häufiger vorkommen, geht die Leitstelle dem Problem schließlich auf den Grund. Bei dubiosen Hintergrundgeräuschen werden die Anrufer zurückgerufen, sie geben an, den Notruf nicht bewusst gewählt zu haben. Eines verbindet sie alle: Sie alle haben ein Smartphone mit Android- Betriebssystem.

Lese-Tipp: Betrunkene wählt 59 Mal den Polizei-Notruf: Jetzt droht ihr Knast!

Fest steht: Die irrtümlichen Notrufe sind auch an anderen Orten schon ein Problem und sorgen bei Leitstellen für Überlastung. Zuletzt veröffentlichte auch die Feuerwehr Wiesbaden dazu einen Facebook-Post. „Die verantwortlichen Unternehmen haben ein neues Update bereitgestellt das die Fehlanruf-Problematik beheben soll‼️ Unsere Bitte an Euch: Ladet das Update für Android Mobiltelefone umgehend auf Euer Smartphone, um die Fehlanruf-Probleme für alle Rettungsleitstellen deutlich zu reduzieren.“ (ibü)