Mit Erkältungssymptomen in Isolation

Zwei Minister im Corona-Pech: Robert Habeck und Marco Buschmann von Virus erwischt

Wirtschaftsminister Robert Habeck und Justizminister Marco Buschmann sind an Corona erkrankt.
Wirtschaftsminister Robert Habeck und Justizminister Marco Buschmann sind an Corona erkrankt
picture alliance

Jetzt hat es sie auch erwischt: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) sind positiv auf Covid-19 getestet worden,

Robert Habeck in häuslicher Isolation

Sowohl ein Schnelltest als auch ein PCR-Test seien positiv ausgefallen, wie eine Sprecherin des Habeck mitteilte. Er habe Erkältungssymptome, berichtete die Sprecherin. Er habe sich gemäß den rechtlichen Vorgaben in Isolation begeben. Alle Präsenztermine wurden abgesagt.

Die Dienstgeschäfte nehme Habeck aus dem Home-Office wahr. Der Minister war bereits am Mittag bei einem Termin mit Bauministerin Klara Geywitz (SPD) von Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Graichen vertreten worden.

Justizminister Buschmann verkündete seine Erkrankung selbst bei Twitter. Er habe zum Glück nur milde Symptome und befinde sich in häuslicher Isolation.

Aktuelle Corona-Zahlen des Robert-Koch-Instituts

Das Robert Koch-Institut (RKI) hat die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz am Donnerstagmorgen mit 720,4 angegeben. Vor einem Monat hatte der Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche bei 447,3 gelegen. Allerdings liefert die Inzidenz kein vollständiges Bild der Infektionslage. Experten gehen seit einiger Zeit von einer hohen Zahl nicht vom RKI erfasster Fälle aus - vor allem weil bei weitem nicht alle Infizierten einen PCR-Test machen lassen. Nur positive PCR-Tests zählen in der Statistik. Zudem können Nachmeldungen und Übermittlungsprobleme zur Verzerrung einzelner Tageswerte führen.

Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI zuletzt 152.149 Corona-Neuinfektionen (Vorwoche: 135.402) und 145 Todesfälle (Vorwoche: 108) innerhalb eines Tages. Vergleiche der Daten sind auch hier wegen des Testverhaltens, Nachmeldungen und Übermittlungsproblemen nur eingeschränkt möglich.

Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 29.460.249 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt werden. (jve,swi mit dpa)