„Aber ich kann dich viel besser anlecken jetzt“Wirbel um bizarres CDU-Rotkäppchen-Video

Ist das peinlich oder einfach gutes Marketing?
Zwei Politiker aus Mecklenburg-Vorpommern machen gerade Schlagzeilen mit einem etwas skurrilen Video. Sie haben sich als Rotkäppchen und der Wolf verkleidet und feiern so das neue Landesschutzgesetz, das den Abschuss von Wölfen ermöglicht.

„Das tut mir körperlich weh, das zu sehen“

„Prost Rotkäppchen, jetzt haben wir eine Situation erreicht, wo ich dich nicht mehr fressen kann“, sagt der Wolf (Thomas Diener) im Spot. Und weiter: „Ist mir auch viel lieber, aber ich kann dich viel besser anlecken jetzt.“

Bizarr. Das finden die Menschen auf der Straße, denen wir das Video zeigen: „Das tut mir körperlich weh, das zu sehen“, sagt eine Frau. Und ob das auf Social Media wirklich gut ankommt, auch daran äußern einige Zweifel. Und in der Tat: Die Kommentare sind unter dem Video eher befremdet. „Das C in CDU steht für cringe,“ steht dort unter anderem. Cringe – also Fremdscham. Doch das sehen die Macher des Videos ganz anders. „Es war ein Versuch, eben dieses Thema an den Mann zu bringen, genau das hat geklappt“, sagt, „Rotkäppchen“ Ann Christin von Allwörden im RTL-Interview. Die CDU-Landtagsabgeordnete aus Mecklenburg-Vorpommern ist „ein bisschen stolz darauf, dass das so geklappt hat, das ist mir noch nie passiert.“

Lese-Tipp: Nichts am Hut mit TikTok? AfD fischt nach jungen Wählern - die anderen Parteien bleiben zurückhaltend

Und wie findet ihr den Clip? Stimmt hier ab!

Hinweis: Das Ergebnis der Umfrage ist nicht repräsentativ.

Bürgergeld, Rente, Schule - und was bedeutet das für mich? Ein Blick auf RTL.de - und du kannst immer mitreden!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Humor in der politischen Kommunikation? „Da ist etwas weniger, manchmal mehr“

Laura Bäck, Leiterin Social Media bei RTL.
Laura Bäck, Leiterin Social Media bei RTL.
RTL, RTL, RTL

Aber ist das auch eine gute Taktik für eine politische Kommunikation? „Social Media lebt von Humor, gar keine Frage. Aber die Frage ist, ob es so viel Humor in der politischen Kommunikation braucht. Und da bin ich ganz klar der Meinung, die braucht es nicht. Da ist etwas weniger, manchmal mehr.“ schätzt Laura Bäck, Leiterin Social Media RTL ein. Social Media ist für Politiker ein ganz wichtiger Baustein in der Kommunikation, darüber lassen sich Reichweiten generieren. Man kommt ins Gespräch, man kann seine Themen platzieren, erklärt Bäck.

Sie führt aus: „Social Media funktioniert sehr viel über verkürzte Inhalte. Deswegen ist es natürlich wichtig, die Dinge manchmal auf den Punkt zu bringen. Aber man kann über Social Media auch Inhalte politischer Natur rüberbringen und mit den Nutzern und Nutzerinnen in Kontakt und Dialog treten. Auch dafür ist Platz. Man muss nicht polemisch auftreten und die Dinge rein über Provokationen lösen.“

Und nicht immer haben Politiker bei ihren Social Media-Auftritten das beste Händchen – das könnt ihr auch im Video oben sehen. (eku/sze)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:

Crack - Die höllische Billigdroge breitet sich in Großstädten rasant aus. Konsumenten geraten in eine teuflische Spirale aus Sucht und Hoffnungslosigkeit. In Düsseldorf taucht RTL-Reporter Lutz-Philipp Harbaum tief in die Szene ein. Die ganze Dokumentation könnt ihr hier bei RTL+ sehen.

Außerdem gibt es dort noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku findet ihr jetzt auf RTL+.

Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.