Wiesbaden: Nettester Pizzabäcker Deutschlands? Vincenzo verschenkt Essen an Menschen in Not
Wiesbadener Gastronom lässt in Corona-Zeiten keinen allein
Ist das der netteste Pizzabäcker Deutschlands? Vincenzo verschenkt Essen an Menschen in Not
30 weitere Videos
von Sebastian Stöckmann und Benjamin Holler
Vincenzo (71) ist nicht nur einer von vielen Pizzabäckern. Sondern einer, der ein besonders großes Herz für Menschen in Not hat. Obwohl er selbst unter der Corona-Krise leidet, verschenkt der Gastronom aus Wiesbaden Pizzen an jene, die sich wegen der Pandemie das Essen nicht leisten können. Und das schon seit fast zwei Jahren.
Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie auch in unserem Live-Ticker auf RTL.de .
Wiesbadener Pizzeria hilft Bedürftigen
"Liebe Mitmenschen", schreibt Vincenzo Ingenito auf einen Aushang an einer Gaststätte "Pizza ToGo Vincenzo". "Wenn sich jemand in dieser allgemeinen schwierigen Lage in einer momentanen finanziellen Notsituation befindet: Es ist keine Schande, wir sind alle betroffen! Komme zu uns und du bekommst kostenlos eine Pizza nach deinem Wunsch."
Jeder bekommt dem Pizzabäcker ihm kostenlos etwas zu essen. Wer anonym bleiben möchte, kann auch telefonisch bestellen und muss seinen Namen nicht nennen: "Wenn du verhindert bist, aus dem Haus zu gehen, bringen wir die Pizza auch zu dir!"
Vincenzo verteilt Gratis-Pizza trotz eigener Notlage
"Wir sind alle betroffen", sagt Vincenzo im RTL-Interview. "Deshalb haben wir vor zwei Jahren unsere Aktion gestartet – nach dem Motto: Man soll Hilfe anbieten, bevor jemand darum bittet." Der Lockdown sei damals für alle überraschend gekommen. "Wir hatten kurz geschlossen und haben dann unser To-go-Angebot gestartet, konnten so einigermaßen über die Runden kommen. Aber auch wenn wir finanzielle Schwierigkeiten hatten, wollten wir in Not geratenen Menschen helfen, indem wir ihnen eine Pizza gratis anbieten."
+++ Weitere Nachrichten und Videos aus der Region Wiesbaden +++
Die Resonanz sei überwiegend positiv, erzählt Vincenzo Ingenito. Der 71-Jährige berichtet aber auch von vereinzelten negativen Äußerungen. "Einige Leute fühlen sich gestört, wenn Menschen zu uns kommen, die auf der Straße leben und nicht gut gekleidet sind. Ich entgegne ihnen dann: 'Jeder kann in eine solche Lage geraten, euch kann das auch passieren.' Uns macht das nichts aus, wir führen die Aktion fort."
Empfehlungen unserer Partner
Hartz-IV-Empfänger sammelt mit Bedürftigen "um die Wette"
Daniel Nauheim hat sich schon öfter eine Gratis-Pizza bei Vincenzo geholt, ist dem Wirt dankbar. Was er mache, sei "unglaublich wichtig", sagt der Hartz-IV-Empfänger, der seit 2007 Flaschen sammelt. Aber es fällt ihm schwer, das Angebot anzunehmen. "Ich gehe hier wirklich nur hin, wenn ich gar keine andere Möglichkeit habe." Wenn er es sich leisten kann, bezahlt Daniel aber für sein Essen.
Er kennt viele Menschen, die in Existenznot geraten sind. "Das sind die, mit denen ich hier um die Wette sammle." Dass sie Hilfe bräuchten, sehe man ihnen an den Augen an. "Deshalb bin ich dankbar, dass Vincenzo bis jetzt durchgehalten hat."
"Pizza ToGo Vincenzo" leidet unter Corona-Maßnahmen
Durchzuhalten – dazu ist Vincenzo fest entschlossen. Auch wenn die Corona-Maßnahmen ihm erneut schwer zu schaffen machen "Bis 2G ging es einigermaßen, aber mit 2G-plus ist es schwieriger. Die Leute lassen sich nicht gerne testen", berichtet der Wirt.
Er ist überzeugt: "Wenn jeder, der kann, ein bisschen abgibt, geht es vielen Menschen besser." Deshalb hofft der 71-Jährige, dass weitere Gastronomen seinem Beispiel folgen und bedürftige Menschen mit kostenlosem Essen versorgen.
Spannende Dokus zu Corona auf RTL+
Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren – die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+ .