Noch keine Einigung in SichtWie wahrscheinlich sind Streiks zu Ostern?

Muenchen Großstreiktag, Streik der Gewerkschaft Ver.di im oeffentlichen Dienst, Stadt Muenchen, Muenchen 21.03.2023 Zug der Streikenden vom Stachus, ueber den Promenadenplatz zum Marienplatz. Wir sind es wert Großstreiktag, Streik der Gewerkschaft Ver.di im oeffentlichen Dienst, Stadt Muenchen, Muenchen 21.03.2023 *** Munich Major strike day, strike of the public service union Ver di, city of Munich, Munich 21 03 2023 Procession of strikers from Stachus, v Copyright: xEibner-Pressefoto/JohannxMedveyx EP_JMY
Seit Tagen gibt es Mutmaßungen über einen großangelegten Warnstreik, der den öffentlichen Verkehr am kommenden Montag (27. März) weitgehend lahmlegen könnte. Wird sich das womöglich sogar bis in die Ferien ziehen?
www.imago-images.de, IMAGO/Eibner, IMAGO/Eibner-Pressefoto/Johann Medvey

Viele Deutsche freuen sich auf ihren Osterurlaub. Doch ausgerechnet jetzt eskaliert der Streit zwischen der Gewerkschaft Verdi und den öffentlichen Arbeitgebern. Droht ein neuer Streik, der Deutschland zu den Osterfeiertagen lahmlegt?

Jetzt ist Ihre Meinung gefragt: Haben Sie Verständnis für die Streiks?

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Kommt es Ende März zu einer Einigung?

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) gehen kommende Woche vom 27. bis 29. März in die entscheidende dritte Runde ihrer Tarifverhandlungen mit den Arbeitgeberverbänden. Bislang hatten die Verhandlungen noch keine Annäherung der Tarifvertragsparteien ergeben.

Verdi beruhigt zwar. In einer E-Mail auf Anfrage von RTL schreibt die Gewerkschaft: „Im Bereich des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen zeichnen sich über Ostern zurzeit keine Warnstreiks ab.“. Aber die Betonung liegt auf „zurzeit“.

Ob der Urlaub oder Familienbesuch zu Ostern letztendlich von erneuten Streiks gefährdet ist, hängt ganz davon ab, ob es Ende März zu einer Einigung kommt. Doch selbst wenn die Verhandlungen scheitern, bedeutet dies nicht zwingend neue Streiks. Denn dann wird ein Schlichtungstermin angesetzt, bis zu dem nicht gestreikt werde, sagt Verdi.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Noch liegen Gewerkschaft und Arbeitgeber weit auseinander

Rechtsanwältin Nicole Mutschke hält es nach aktuellem Stand aber durchaus für möglich, dass es dann zu neuen Warnstreiks kommt. Denn noch liegen die Gewerkschaft und die Arbeitgeberverbände bei den Verhandlungen weit auseinander. Warnstreiks seien ein typisches Druckmittel, um Arbeitgeber zu einem besseren Angebot zu bewegen, so die Expertin.

Auf einer für Donnerstagmittag (23.03.2023) angekündigten Pressekonferenz will Verdi das weitere Vorgehen erläutern. Sicher ist, dass auch die Verhandlungen nächste Woche von
umfangreichen Warnstreiks begleitet werden. (fdo)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.