Temperaturen steigen an auf zweistellige Werte
Wetterwechsel am Wochenende: Frühlingshauch und Sonne bringen sich in Stellung
30 weitere Videos
von Karim Belbachir
Von gerechter Wetterverteilung will der Winter in den kommenden Tagen nichts wissen. Der Norden verschwindet fast komplett unter Wolken, während der Süden sich auf eitel Sonnenschein freuen darf. Im Video können Sie genau sehen, wie sich das Wetter in Deutschland in der kommenden Woche entwickelt.
Große Temperaturunterschiede
Im Norden kann es aus den zahlreichen Wolken tröpfeln, während der Süden sich weiterhin über Sonnenschein freuen darf. Die Temperaturen liegen im Norden allerdings trotzdem höher als im Süden. So begann der Freitag (10. Februar) in vielen Regionen im Süden mit Minusgraden, während es im Norden noch positive Werte gab. In der Sonne lassen sich aber niedrigere Temperaturen besser aushalten.
Mit Nebel in den Tag
Dieser Trend hält auch am Wochenende weiter an. RTL-Wetterexperte Martin Pscherer hat auf den Samstag (11. Februar) geschaut: „Im Süden bleibt es, nachdem sich der Nebel aufgelöst hat, weiter sonnig. Später ist es auch im Westen freundlicher. Der Rest von Deutschland muss sich mit mehr Wolken abfinden. Örtlich sind auch ein paar Tropfen dabei.“ Die mildesten Temperaturen gibt es im Westen.
Mit Nebel macht der Winter am Sonntag (12. Februar) auf sich aufmerksam und erinnert daran, dass er noch nicht fertig ist. Das wird aber besser, sobald sich der Nebel aufgelöst hat und die Sonne durchblinzelt – zumindest im Süden. Frost ist dort aber auch noch dabei. Eisig kalt wird es aber schon in der Nacht zu Sonntag und lässt uns auch noch bis in die frühen Morgenstunden bibbern. Insgesamt legen die Temperaturen aber bereits zu – ein Schrittchen Richtung Frühling. Gerade in der Westhälfte sind sie oft zweistellig.
Lese-Tipp: Frühlingshauch contra Eisnächte - war es das jetzt mit dem Winter?
Empfehlungen unserer Partner
Vorgeschmack auf Frühling
Ähnlich wie zuvor herrscht auch in der kommenden Woche Ungerechtigkeit beim Wetter. In der Mitte und im Norden zeigt sich die Sonne, gerade nachdem der Nebel verschwunden ist, immer mehr am Himmel. Der Westen darf sich derweil über für die Jahreszeit milden Temperaturen freuen. Dort gibt es einen kleinen Vorgeschmack auf den Frühling. RTL-Wetterexperte Martin Pscherer: „Teilweise hält sich der Nebel aber auch zäh und dann ist es nicht nur trüb, sondern auch deutlich kälter.“ Der Südosten des Landes bleibt dafür wesentlich kälter. Leichte Plusgrade hauen nun wirklich niemanden vom Hocker. Auch die Nächte werden im Laufe der Woche wieder häufiger frostig.
Erfreulich ist das, was die Freunde des Karnevals am Donnerstag (16. Februar) erwartet, wenn sich der Hochdruckeinfluss weiter hält, vorausgesetzt natürlich. Die Daumen sollten also gedrückt bleiben. Das würde nämlich bedeuten, dass es an Weiberfastnacht bei den milden Temperaturen bleibt, sobald sich der Nebel aufgelöst hat. Zwar ist es noch etwas unsicher, wie oft sich die Sonne zeigt, aber wir haben gute Hoffnung.
Lese-Tipp: Über 10 Grad nächste Woche: Lauert da etwa schon der Frühling?
Wetterwechsel auf einen Blick
- Viele Wolken und etwas Regen für den Norden am Wochenende
- Süden bleibt vorerst sonnig und trocken
- Verbreitet Nebel möglich ab kommender Woche
- Dienstag nach Nebel- oder Hochnebelauflösung freundlich und trocken
- Temperaturen steigen an auf zweistellige Werte
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
(kfb)