Biotonnen in Aachen werden nicht mehr geleertNach Mülltrennungs-Fiasko: Was gehört NICHT in den Biomüll?
Jetzt haben die Aachener den Salat!
Weil der Biomüll nicht richtig getrennt wird, greift die Stadt ein und kontrolliert! Liegen Plastiktüten, Windeln, Milchtüten oder anderer falsch entsorgter Müll in der Tonne, bleibt die ab sofort am Straßenrand stehen. Aber was gehört eigentlich in die Biotonne und was nicht?
Das gehört in die Biotonne

Was im Biomüll landen darf und was nicht, regeln die Kommunen vor Ort. Je nachdem, wie der Biomüll später verwertet werden soll, gibt es unterschiedliche Vorgaben.
Das gehört auf jeden Fall in den Biomüll:
Gartenabfälle (wie Blumen, Laub, Gras oder Strauchschnitt)
pflanzliche Küchenabfälle (wie Gemüse, Obst und Nüsse)
Kaffee- und Teesatz
Brot
Eierschalen
je nach Region auch gekochtes Essen, Fleisch, Fisch oder Blumenerde.
Tipp: Am besten auf der Webseite des Entsorgers informieren.
Lese-Tipp: Von wegen abbaubar! Darum sollten kompostierbare Plastiktüten nicht in den Bio-Müll
Das darf NICHT in den Biomüll
Wie in Aachen landet aber auch immer wieder Müll in der Biotonne, der da nicht hineingehört.
Diese Dinge dürfen nicht in den Biomüll:
Asche
Katzenstreu und andere tierische Ausscheidungen
Hygieneartikel (Binden, Windeln, etc.)
behandeltes Holz und dicke Hölzer
Dinge, die nicht verrotten (wie Steine, Keramtik, Glas und Kunststoff)
Papier, Pappe, Servietten
Öle, Fette
Große Gartenabfälle können bei der kommunalen Grünschnittannahme entsorgt werden.
Lese-Tipp: Müll-Quiz: Sind Sie Entsorgungs-Profi? Testen Sie Ihr Wissen!
Was muss ich machen, wenn meine Tonne nicht abgeholt wird?
Wenn die Mülltonne wegen falscher Mülltrennung nicht geleert wurde, heißt es: Müll neu sortieren und auf die nächste Leerung warten! Oder eine teure Sonderleerung in Auftrag geben, die den Müll der falsch sortierten Tonne abholt.
Lese-Tipp: 80 Prozent weniger Plastikmüll bis 2040! UN mit ambitionierten Plan
Das passiert mit unserem Biomüll
In der Regel wird Biomüll auf zwei Arten verwertet. Entweder werden die Reste in ein Kompostwerk gebracht, um zu Humus zu verrotten oder sie kommen in eine Biogasanlage. Dort gären die Abfälle zunächst, um Biogas zu gewinnen. Das liefert Strom und Wärme. Der Rest, der nicht zu Gas geworden ist, wird auch zu Humus kompostiert. Dieser kann beispielsweise als Dünger weiterverwendet werden. (pdr)
Lese-Tipp: Mülltracking: Wo landet unser getrennter Müll wirklich?
































