Der gemeine, kleine UnterschiedFies, aber Fakt! Warum Männer leichter abnehmen als Frauen

A nutritionist doctor measures the body of a male patient with a measuring tape on adipose tissue and excess weight. Overweight obesity man seeing doctor for treatment of his illness and weight loss.
Selbst dann, wenn Männer und Frauen exakt die gleiche Kalorienmenge zu sich nehmen, purzelt das Gewicht bei Männern schneller.
iStockphoto

Sie hungert, er schlemmt – und trotzdem purzeln nur bei IHM die Pfunde!
Neben dem Alter hat vor allem ein Faktor großen Einfluss darauf, wie schnell wir abnehmen: das Geschlecht. Und so verlieren Männern wesentlich leichter Gewicht als Frauen. Wir erklären, warum das so ist und wie Frauen ihren Stoffwechsel dennoch pushen können.

Studie zeigt: So viel schneller verlieren Männer Fett

Fakt ist: Männer bauen bei einer Diät leichter und nachhaltiger Fett ab als Frauen. Dass das weder Einbildung noch Zufall ist, belegt eine schottische Studie. Wissenschaftler der Universität Edinburgh konnten nachweisen, dass Männer doppelt so schnell Fett verlieren wie Frauen, sofern die Betroffenen jünger als 45 Jahre sind.

Im Rahmen der Studie setzten die Forscher 42 übergewichtige Frauen und Männer im Alter zwischen 21 und 61 Jahre auf Diät. Sie aßen drei Mahlzeiten am Tag, wobei die Frauen täglich 1.300 Kalorien und die Männer 1.600 Kalorien aufnahmen. Vier Wochen später zeigte sich: Während die Männer 16 Prozent ihres Körperfetts verloren haben, haben die Frauen mit acht Prozent nur halb so viel Fettmasse verloren.

Aber: Waren die Männer und Frauen älter als 45 Jahre, waren die Unterschiede nicht mehr nachweisbar. In dem Fall verloren beide gleich viel Gewicht, nämlich durchschnittlich zehn Prozent. Ihre Ergebnisse haben die Forscher im Fachmagazin eLife veröffentlicht.

Doch wie lässt sich der Diät-Gender-Gap erklären?

Lese-Tipp: Bye-bye Bauchfett! Diese Lebensmittel zaubern einen flachen Bauch

Jetzt ist eure Meinung gefragt:

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Woran liegt es, dass Männer schneller abnehmen als Frauen?

Verantwortlich für die Unterschiede beim Abnehmen sind die Hormone. So sorgt das männliche Geschlechtshormon Testosteron unter anderem dafür, dass der Körper mehr Muskelmasse aufbaut. Während der männliche Körper etwa sieben Milligramm Testosteron pro Tag produziert, bildet der weibliche Körper nur etwa 0,7 Milligramm des männlichen Sexualhormons. Das erklärt, warum Männer in der gleichen Zeit mit dem gleichen Krafttraining auch etwa dreimal so viele Muskeln aufbauen wie Frauen.

Und je mehr Muskelmasse ein Mensch besitzt, umso mehr Kalorien verbrennt er – und zwar auch dann, wenn er sich nicht bewegt. Das heißt, der sogenannte Ruheumsatz ist umso höher, je größer die Muskelmasse ist.

Das erklärt, warum Männer mehr essen können als Frauen, ohne dabei zuzunehmen. Daher beträgt die empfohlene Kalorienzufuhr bei Frauen 2.000 Kilokalorien, während es bei Männern 2.200 bis 2.400 Kilokalorien am Tag sein dürfen.

Lese-Tipp: Kleine Tricks, große Wirkung! Diese Küchenhacks erleichtern das Abnehmen

Warum Frauen Fett schlecht ab- und schnell wieder zunehmen

Gleichzeitig fördert das weibliche Sexualhormon Östrogen die Fettspeicherung. Aus evolutionärer Sicht war es wichtig, dass der weibliche Körper auch dann fruchtbar bleibt und eine mögliche Schwangerschaft erfolgreich durchsteht, wenn das Nahrungsangebot zwischenzeitlich nicht ganz so groß ist. Das erklärt, warum Frauen überflüssige Pfunde nur schwer loswerden und oft schnell wieder auf den Hüften haben.

Wenn Frauen älter werden und in die Wechseljahre kommen, sinkt ihr Östrogenspiegel. Nachwuchs ist nun kein Thema mehr. Diese Tatsache macht wiederum deutlich, warum Diäten bei älteren Menschen gleich gut funktionieren.

Lese-Tipp: Wie Sie den Heißhunger am Abend stoppen: Diese Snacks machen schnell satt statt dick

Im Video: Zwei-Minuten-Trick stoppt Heißhunger sofort

Mit diesen Lebensmittel können Frauen gut abnehmen

Um zusätzlichen Wassereinlagerungen, die das weibliche Hormon Östrogen begünstigt, vorzubeugen, sollten Frauen auf eine salzarme Ernährung achten und entwässernde Obst- und Gemüsesorten in ihre Mahlzeiten integrieren. Dazu zählen beispielsweise Gurken, Melonen, Ananas, Möhren und Kartoffeln.

Viel Eiweiß in Form von magerem Fleisch, fettarmen Milchprodukten und Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen und Kichererbsen sorgt zudem für eine langanhaltende Sättigung. Auf diese Weise beugen Sie Heißhungerattacken vor.

Auch ballaststoffreiche Lebensmittel wie zuckerarmes Obst, Gemüse, Salat und Vollkornprodukte sollten täglich auf dem Speiseplan stehen. Sie halten den Blutzuckerspiegel in Schach und beugen auf diese Weise ebenfalls Übergewicht vor.

Lese-Tipp: Topmodel Franziska Knuppe verrät, wie's funktioniert: Mit diesen Routinen werden Sie schlank - und zwar dauerhaft!