Frost? Kein Problem!Warum ihr Wäsche im Winter unbedingt draußen trocknen solltet

Dies liegt am physikalischen Prinzip der Sublimation
Bei Frost trocknet die Wäsche draußen schneller.
iStockphoto

Auf die Plätze, fertig, draußen Wäsche trocknen!
Gerade während der kalten Jahreszeit landet Kleidung nach dem Waschen oft im Trockner. Allerdings ist das gar nicht zwingend notwendig. Wer weiß, worauf zu achten ist, profitiert auch im Winter davon, die Wäsche an der frischen Luft zu trocknen. Wie das am besten geht? Wir verraten es!
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp – HIER direkt ausprobieren!

Auch im Winter die Wäsche draußen trocknen: Häufige Trocknernutzung ist nicht ratsam

Das größte Problem des Wäschetrockners ist, dass er nicht für jeden Stoff geeignet ist. Einige Materialien nehmen während des Trockenvorgangs Schaden. Ferner steigt bei regelmäßiger Nutzung der Stromverbrauch, was sowohl der Umwelt als auch der eigenen Geldbörse schadet.

Auch die Alternative zum Wäschetrockner, die Kleidung in den Wohnräumen aufzuhängen, ist nicht immer optimal, weil die Feuchtigkeit Schimmelbildung begünstigen kann.

Lese-Tipp: Dessous-Wäsche: Wie oft BHs wirklich gewaschen werden sollten

Unter welchen Umständen trocknet die Wäsche im Winter am besten?

Viele unterliegen dem Irrglauben, niedrige Temperaturen wären schädlich für feuchte Kleidungsstücke. Tatsächlich gefrieren diese zwar zunächst, trocknen aber im Anschluss problemlos.

Der Übergang vom festen, vereisten in den gasförmigen Zustand erfolgt dabei, ohne dass sich das Wasser vorher wieder verflüssigt. Diese sogenannte Sublimierung gelingt allerdings nur bei Minusgraden.

Es gilt also darauf zu achten, die Kleidungsstücke nur bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt draußen aufzuhängen.

Lese-Tipp: Nachfrage nach Entfernern hoch wie nie! Was tun, wenn es bei mir schimmelt?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Video: Mit diesem Life-Hack trocknen Sie Klamotten stromsparend

Wäsche bei Kälte draußen trocknen: Die richtige Vorgehensweise bei der Frosttrocknung

Damit die Kleidung während der Frosttrocknung unbeschädigt bleibt, sollte man einige Dinge beachten. Sobald der Prozess der Sublimierung begonnen hat, ist von einer Unterbrechung unbedingt abzusehen. Die Kleidungsstücke dürfen also erst von der Wäscheleine genommen werden, wenn sie vollständig getrocknet sind. Wer seine Wäsche zu früh wieder reinholt, riskiert Schäden an den Textilien. (spot on news/mit mjä)

Lese-Tipp: In welchen Räumen Sie Wäsche lieber nicht trocknen sollten!