Saft und TablettenMedikamenten-Notstand: Wie lange ist das angebrochene Antibiotikum haltbar?

Zum Themendienst-Bericht «Vorsicht, ansteckend! Diese Kinderkrankheiten sollten Eltern kennen» von Stefanie Michel vom 6. Dezember 2017: Hat ein Kind Fieber, gehört es grundsätzlich nicht in die Kita. Am besten, es bleibt daheim, bis es einen ganzen Tag und eine Nacht lang fieberfrei war. (Archivbild vom 14.03.2015/Nur zur redaktionellen Verwendung durch Themendienst-Bezieher im Zusammenhang mit dem genannten Text.) Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn
Die Scharlach-Welle trifft auf die Penicillin-Not.
picture alliance
von Lauren Ramoser

Spätestens seit Corona kennen wir die leergefegten Regale bei Lebensmitteln, Medikamenten und anderen Produkten. Aktuell betrifft die Knappheit vor allem Antibiotika – und dass, obwohl mit Scharlach eine ansteckende Krankheit die Runde macht. Allgemeinmediziner Dr. Christoph Specht erklärt, wie lange sie Antibiotika aufbewahren können.

Kann ich alle Antibiotika zuhause aufbewahren?

Nicht immer brauchen Sie die ganze Packung an Antibiotika oder eine volle Flasche Antibiotika-Saft für Kinder. Im Hinblick auf die aktuelle Knappheit stellen sich da viele die Frage: Kann ich das Medikament bis zur nächsten Krankheitswelle aufbewahren?

„Man kann es nicht allgemein beantworten“, erklärt Allgemeinmediziner Dr. Christoph Specht im Gespräch mit RTL. Der entscheidende Unterschied ist, in welcher Form Sie das Antibiotikum zuhause haben.

Lese-Tipp:Antibiotika immer einnehmen, bis die Packung leer ist? Mediziner warnen vor diesem Mythos

Ihre Meinung interessiert uns:

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wie lange kann ich Antibiotika-Tabletten lagern?

„Tabletten länger zu lagern ist kein Problem“, erklärt Dr. Specht. „Die müssen auch nicht im Kühlschrank gelagert werden.“ Wie alle Tabletten, sollten die Medikamente kühl und trocken gelagert werden und möglichst nur bis zum angegebenen Mindesthaltbarkeitsdatum verwendet werden.

Auf Veränderungen der Farbe oder möglicherweise ausgetretene Flüssigkeit bei Kapseln sollten Sie dennoch achten und das Medikament im Zweifel lieber nicht nehmen.

Lese-Tipp: Diese Medikamente sollten Sie niemals zusammen einnehmen!

Flüssige Antibiotikasäfte: Wie lange sind sie haltbar?

Für Kinder werden aber meistens Antibiotikasäfte genutzt, weil sie einfacher zu schlucken sind. Hier kommt es darauf an, ob es ein fertig gekauftes Produkt ist oder eins, das die Apotheke angerührt oder zum Selbstanrühren verkauft hat.

Vor allem die Säfte, die in der Apotheke angerührt werden oder sogar zuhause gemischt werden können, sollten nicht zu lange gelagert werden. „Ein frisch angerührter Saft, egal ob zuhause oder in der Apotheke hergestellt, ist ungefähr zwei Wochen haltbar, wenn er im Kühlschrank gelagert wird. Länger nicht“, erklärt der Mediziner. Sollte der Saft mal eine Nacht nicht im Kühlschrank stehen, mache das nichts, betont Dr. Specht.

  • Hinweis: Horten lohnt sich übrigens nicht. Auch ungeöffnet ist der Saft nur wenige Wochen haltbar.

Generell sei die Lagerung aber nicht immer ein großes Thema. „Üblicherweise sind die Packungsgrößen so gelagert, dass sie in der Zeit der Erkrankung auch aufgebraucht werden“, so der Mediziner.

Lese-Tipp: Frau fallen nach Schmerztherapie die Zähne aus! Die unterschätzte Gefahr von Schmerzmitteln

Was, wenn ich keine Antibiotika-Alternative habe?

Doch was mache ich, wenn ich ein Antibiotikum nehmen sollte, aber keins verfügbar ist? „Im Allgemeinen wird es nicht gefährlich, ein älteres Antibiotikum zu nehmen. Es wirkt nur einfach nicht mehr ausreichend“, erklärt Dr. Specht über Antibiotika in Tablettenform und empfiehlt es nicht, abgelaufene Medikamente zu nehmen.

Lese-Tipp: Wie lange kann ich abgelaufene Medikamente bedenkenlos nehmen?

„Aufpassen muss man nur bei Augentropfen“, warnt Dr. Specht. „Die müssen nach spätestens sechs Wochen weggeworfen werden, egal ob sie noch haltbar sind oder nicht.“ Denn dort können sich Bakterien sammeln, die auf keinen Fall ins Auge gelangen sollten.