Retter in der NotBlutsauger adé! Mit diesen fünf Pflanzen haltet ihr euch Zecken vom Leib

Diese Düfte können Zecken nicht ausstehen!
Auch während die Blutsauger auf der Jagd nach Blut jede Gelegenheit nutzen, die sie kriegen, können sie gewisse aromatische Gerüche mal so gar nicht ausstehen. Und das können wir uns zunutze machen. Mit der richtigen Gartenbepflanzung halten wir die Viecher von uns fern. Wir verraten euch, welche Pflanzen sich dafür am besten eignen.
Diese Pflanzen mögen Zecken gar nicht

Das vermeintliche Garten-Paradies kann eine unerwartete Bedrohung bergen: Zecken! Denn die kleinen Blutsauger lauern nicht nur in den Tiefen der Wälder und auf Wanderwegen, sondern vielleicht auch in eurem grünen Reich. Während ihr also fröhlich durch die Beete wuselt, Unkraut jätet oder Blumen pflanzt, könnten euch im nächsten Moment die Plagegeister überfallen.
Fünf Pflanzen, die laut Gartenjournal.net Zecken fernhalten:
Rainfarn: Rainfarn verströmt einen strengen Geruch, der an Kampfer erinnert. Er ist für Zecken unangenehm und schreckt sie ab. Das enthaltene Pulegon ist für Zecken giftig und kann sie sogar töten.
Schmalblättriger Lavendel: Zecken mögen diesen Geruch überhaupt nicht. Die enthaltenen ätherischen Öle wie Linalool und Linalylacetat wirken abstoßend auf die Spinnentiere.
Katzenminze: Die ätherischen Öle in den Blüten der Katzenminze wirken ebenfalls abschreckend auf Zecken. Für Katzen hingegen ist der Duft der Katzenminze sehr anziehend.
Dalmatinische Insektenblumen enthalten Pyrethrum, ein natürliches Insektizid, das auch gegen Zecken wirkt.
Rosmarin: Der starke, aromatische Duft von Rosmarin kann Zecken abschrecken. Das enthaltene Eukalyptol kann bei Zecken Reizungen hervorrufen und ihre Sinnesorgane stören.
Lese-Tipp: Borreliose nach Zeckenbiss? Doc Fleck erklärt, was Sie wissen sollten
Im Video: Experten warnen! Erwartet uns ein Zecken-Horrorjahr?
Aber: Pflanzen halten Zecken nur fern, sie bieten keinen vollständigen Schutz
Wichtig zu beachten: Die Wirkung von Pflanzen gegen Zecken ist unterschiedlich stark und hängt auch von verschiedenen Faktoren wie Witterung und Anzahl der Zecken ab. Auch Pflanzen können einen Zeckenbefall nicht vollständig verhindern. Sie können aber dazu beitragen, die Anzahl der Zecken im Garten zu reduzieren.
Also: Nach dem Aufenthalt im Pflanzenparadies immer den Körper nach Zecken absuchen. Hat doch einer der Blutsauger zugeschlagen: so schnell wie möglich mit einer Zeckenzange oder einem Zeckendreher entfernen und die Wunde desinfizieren. Bei Symptomen einer Borreliose oder FSME sollte ein Arzt aufgesucht werden. (ija)