Bizarrer Kriminalfall elektrisiert die USA
Anwalt (54) gab eigene Ermordung in Auftrag – jetzt wird er wegen Mordes an Frau und Sohn angeklagt
Seit mehr als einem Jahr elektrisiert der Fall des prominenten Anwalts Alex Murdaugh die USA. Der 54-Jährige aus dem Bundesstaat South Carolina gab zu, seine eigene Ermordung in Auftrag gegeben zu haben, damit sein Sohn eine Lebensversicherung in Höhe von zehn Millionen Dollar (ca. 9,9 Millionen Euro) kassiert. Jetzt erwartet Murdaugh offenbar eine Anklage wegen Mordes an seiner Frau (52) und seinem anderen Sohn (22).
USA: Anklage gegen Alex Murdaugh wohl noch in dieser Woche

Murdaughs jüngerer Bruder John Marvin erzählte der Zeitung "The Post and Courier", die Behörden hätten die Familie am Dienstag darüber informiert, dass die Anklage noch in dieser Woche einem Geschworenengericht ("Grand Jury") vorgelegt werde. "Die gesamte Familie war sich einig, dass sie die Wahrheit erfahren will – egal, was passiert", sagte er dem Blatt.
Frau und Sohn des Anwalts lagen tot auf Grundstück der Familie

Alex Murdaughs Frau und Sohn lagen am 7. Juni 2021 erschossen auf einem Grundstück der Familie im kleinen Ort Islandton (South Carolina). Der Anwalt rief die Polizei und erklärte, er habe die beiden tot aufgefunden. Einen Verdächtigen konnte die Polizei in den folgenden Monaten nicht ermitteln.
Am 4. September 2021 wurde Murdaugh niedergeschossen, als er an einer Landstraße angeblich einen Autoreifen wechseln wollte. Er erlitt eine Kopfverletzung, überlebte aber. Nur einen Tag zuvor war er von seiner Kanzlei wegen der Veruntreuung von Kundengeldern entlassen worden.
South Carolina: Alex Murdaugh wollte sich erschießen lassen

Den Mordanschlag hatte der Anwalt selbst inszeniert, wie er später einräumte. Laut Polizei hatte Murdaugh seinem früheren Mandanten Curtis Edward Smith (61) eine Waffe gegeben und diesen aufgefordert, ihm in den Kopf zu schießen. Smith gestand die Tat und wurde festgenommen.
Bei einer Verurteilung wegen Mordes an seiner Frau und seinem Sohn droht dem Anwalt die Todesstrafe. (bst)