War sie eine "Honigfalle" für Russen?
Orden vom Geheimdienst heizt Gerüchte an: Wofür bekam das ukrainische Nacktmodel Ksyusha Maneken die Auszeichnung?
Hat die ukrainische Influencerin und Bloggerin Männer womöglich in eine „Honigfalle“ gelockt, um sie auszuspionieren? Diese Frage wird gerade in der Ukraine diskutiert. Denn das Erotikmodel hat eine Auszeichnung des Geheimdienstes bekommen, wie unter anderem die „Bild“ berichtet.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen zum Ukraine-Krieg jederzeit im Liveticker.
Influencerin Maneken will sich erst nach dem Krieg dazu äußern
Maneken hatte demnach am Freitag bei einem Treffen mit anderen Bloggern in Kiew teilgenommen und wurde im Anschluss mit dem Orden „Für die Unterstützung des militärischen Geheimdienstes der Ukraine“ zweiten Grades ausgezeichnet. Die Influencerin selbst erklärt dazu, dass sie nach dem Ende des Krieges sagen wolle, warum sie die Auszeichnung bekommen habe.
Das sorgt für Spekulationen. So kritisieren viele laut dem Medienbericht die Haltung der Influencerin zur Krim-Annektion. Sie hatte damals noch die Meinung vertreten, dass es egal sei, wem die von Russland besetzte Krim gehöre, solange es friedlich sei. Dafür hat Maneken sich bei dem Treffen entschuldigt und schrieb auf Instagram: „Die Krim ist ukrainisch.“
Einige fragen sich, wie ausgerechnet ein Nacktmodel eine solche Auszeichnung vom Militär-Geheimdienst bekommen kann. Habe sie womöglich wie zu alten Kalten-Krieg-Zeiten Männer um den Finger gewickelt, sie in Affären verstrickt, um so an Informationen aus russischen Kreisen zu kommen? Im Kalten Krieg war das eine Methode von Spionen und Spioninnen und wurde „Honigfalle“ genannt. Laut Bild habe Maneken früher als Escort-Girl gearbeitet, darauf fußen diese Spekulationen.
Ihre Meinung ist gefragt!
Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.
Empfehlungen unserer Partner
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Playlist: 30 Videos
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.