Exklusive Umfrage zeigt

Trotz Krieg und Inflation - Deutsche blicken überraschend positiv ins neue Jahr

Deutsche blicken positiv ins neue Jahr RTL/ntv-Trendbarometer
01:41 min
RTL/ntv-Trendbarometer
Deutsche blicken positiv ins neue Jahr

30 weitere Videos

Ukraine-Krieg, Inflation und Energiekrise belasten die Bürger und verlangen ihnen viel ab – emotional und finanziell. Und dennoch: Ein Großteil der Deutschen blickt überraschend positiv auf 2022 und erwartet auch ein positives nächstes Jahr – zumindest persönlich.

Große Mehrheit empfand 2022 persönlich als gutes Jahr - mit noch besseren Aussichten auf 2023

Die Einschätzung der Bürger im Hinblick auf ihre persönliche Situation ist positiver, als man denken könnte. 61 Prozent meinen rückblickend, 2022 sei für sie persönlich eher ein gutes Jahr gewesen, für 36 Prozent war es eher ein schlechtes Jahr. Letzteres geben vor allem die Befragten mit geringeren Einkommen an (45%). Die persönliche Bilanz für das zu Ende gehende Jahr fällt damit etwas besser aus als Ende 2021 (schlechtes Jahr: 43%) und deutlich besser als noch Ende 2020 (schlechtes Jahr: 52%).

Noch besser fallen die persönlichen Erwartungen für 2023 aus: 77 Prozent der Bundesbürger erwarten, dass das kommende Jahr für sie eher ein gutes Jahr wird. Nur 18 Prozent gehen eher von einem schlechten Jahr aus. Am zuversichtlichsten blicken die Jüngeren (93%), am pessimistischsten die Anhänger der AfD (50%) auf das neue Jahr.

Bilanz für Deutschland fällt schlechter aus

Mit Blick auf Deutschland finden allerdings nur 20 Prozent der Bürger, dass 2022 ein gutes Jahr war. 77 Prozent meinen hingegen, 2022 sei für Deutschland ein schlechtes Jahr gewesen. Damit fällt die Bilanz für Deutschland trotz Ukraine-Krieg und Inflation insgesamt etwas besser aus als Ende 2021 (gutes Jahr: 12%, schlechtes Jahr: 81%), aber immer noch deutlich schlechter als in den Jahren vor der Corona-Pandemie.

In der Bewertung des Jahres 2022 für Deutschland entscheiden sich Ost und West, die verschiedenen Altersgruppen und auch die Anhänger verschiedener Parteien nicht fundamental voneinander. Nur der Rückblick der AfD-Anhänger fällt noch negativer aus: Von ihnen meinen so gut wie alle (99%), dass 2022 für Deutschland ein schlechtes Jahr gewesen sei.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Stimmen Sie ab!

Das Ergebnis dieser Umfrage ist nicht repräsentativ.

Ausblick auf 2023: 40 Prozent rechnen mit einem guten neuen Jahr für Deutschland

Die Erwartungen für das nächste Jahr fallen etwas besser aus als die Bewertung des vergangenen Jahres: 40 Prozent rechnen damit, dass 2023 für Deutschland eher ein gutes Jahr wird, 54 Prozent rechnen auch 2023 eher mit einem schlechten Jahr für Deutschland. Damit fällt der Ausblick der Bundesbürger für Deutschland ähnlich pessimistisch aus wie Ende 2021 (47%).

Mehrheitlich optimistische Erwartungen für das neue Jahr äußern nur die unter 30- Jährigen (53%) und die Anhänger der Grünen (59%). Besonders pessimistisch sind die Anhänger der AfD, von denen nur 11 Prozent mit einem eher guten Jahr für Deutschland rechnen.

Die Daten zum Jahresrückblick und -ausblick wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag von RTL Deutschland am 16. und 19. Dezember 2022 erhoben. Datenbasis: 1.002 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte.

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist: 30 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.