So teuer wird die Trauzeugenaffäre für uns Steuerzahler
Sechsstelliges Gehalt nach Rücktritt: Habecks Ex-Staatssekretär Graichen wird Abschied versüßt

Gutes Geld zum Abschied – zwar musste Robert Habecks Top-Beamter Graichen gehen, doch der Abschied wird ihm deutlich versüßt. Wer zahlt? Wir Steuerzahler!
Trotz Entlassung - das Monatsgehalt läuft weiter aufs Konto
Patrick Graichen, der Wirtschaftsstaatssekretär von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (beide Grüne) ist am Ende doch über die Trauzeugenaffäre gestolpert. Sowohl Graichen als auch Habeck sprechen von einem Fehler. Graichen muss gehen – doch finanziell braucht er sich keine Sorgen zu machen.
Wie das Wirtschaftsministrium auf Anfrage von RTL/ntv schreibt, regelt Paragraf 4 des Bundesbesoldungsgesetzes, wie es für Patrick Graichen nach der Entlassung weitergeht. Danach bekommt er für Mai und für drei Monate danach weiterhin sein reguläres Gehalt. Und das sind 15.074,80 Euro!
230.000 Euro für Graichen

Doch das ist nicht alles. Nach Auskunft des Ministeriums hat Patrick Graichen außerdem Anspruch auf ein sogenanntes erhöhtes Ruhegehalt. Nach Recherchen des „Business Insider“ sind das 11.000 Euro monatlich. Diesen Betrag gibt’s so lange, wie er als Staatssekretär gearbeitet hat und das waren 17 Monate. Das ergibt 187.000 Euro, plus die 45.000 Euro aus den ersten drei Monaten, alles zusammen stolze 232.000 Euro.
Lese-Tipp: CSU dringt auf Untersuchungsausschuss im Fall Graichen
Ihre Meinung ist gefragt!
Hinweis: Das Ergebnis der Umfrage ist nicht repräsentativ!
5.250 Euro Pension bis zum Lebensende?
Je nach dem wie die Jahre vor seiner Tätigkeit als Staatssekretär angerechnet werden, könnte Patrick Graichen ein Ruhegehalt von mintestens 35 Prozent seines bisherigen Gehalts zustehen. Das wären 5.250 Euro – bis zum Lebensende. (dbl, mit dpa)
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.