Die Ergebnisse im VergleichTiefkühl-Pommes bei Öko-Test UND Stiftung Warentest: DAS ist der gemeinsame Testsieger

Pommes gehen immer...
... und manche sagen sogar: Das sind frittierte Sonnenstrahlen! Dank Öko-Test UND Stiftung Warentest wissen wir, welche gut sind und welche nicht. Alle Ergebnisse sind im Video zu sehen.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp – HIER direkt ausprobieren!

Was kommt beim Duell der Testgiganten heraus?

Doppelt hält besser! Denn jetzt hat sich auch die Stiftung Warentest durch Tiefkühl-Pommes gefressen.

Öko-Test gegen Stiftung Warentest: Das ist quasi DAS Duell der Testgiganten.

Während Öko-Test die Produkte vorwiegend auf Schadstoffe prüft, gehört die Stiftung Warentest eher zu den Genießern.

„Der wichtigste Test ist die sensorische Prüfung“, erklärt Sara Waldau von der Stiftung Warentest gegenüber RTL. „Dafür werden die Pommes im Ofen zubereitet und von fünf geschulten Personen verkostet, die dann Aussehen, Geruch und Geschmack bewerten.“

Eure Meinung ist gefragt!

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

In diesen Tiefkühl-Pommes sind Schadstoffe enthalten!

Geschmacklich fiel keines der getesteten Produkte durch. Insgesamt gab es achtmal die Note „gut“. Zum Beispiel bei Aldi, Kaufland und Edeka. Für 1,90 pro Kilo auch preiswert. Doch bei den Schadstoffen hat die Stiftung Warentest auch etwas zu bemängeln.

Denn bei der Firma Bördegold ist etwas in den Pommes, was da nicht hereingehört.

„Da haben wir einen Schadstoff nachgewiesen, sogenannte Glykoalkaloide, die kommen aus der Kartoffel“, erklärt die Expertin. „Und wenn ich davon zu viel aufnehme, kann das zu Magen-Darm-Problemen führen.“

Lese-Tipp: Fritteuse vs. Heißluftfritteuse – wie schmecken Pommes besser?

Bei Erwachsenen reichen schon 270 Gramm Pommes aus, um Bauchschmerzen zu verursachen. Bei Kindern sind es sogar nur 225 Gramm. Das ist bei einer normalen Portion Pommes schnell erreicht.

Verlierer bei Öko-Test: die Potato Master Pommes von Norma.

Hier wurde Chlorpropham nachgewiesen. Ein Keimhemmungsmittel, das im Verdacht steht, krebserregend zu sein.

DAS ist der gemeinsame Testsieger!

Doch in einem sind sich beide einig: beim gemeinsamen Testsieger.

Der hat nicht nur Stiftung Warentest geschmacklich überzeugt, sondern auch von Öko-Test die Note „sehr gut“ bekommen. Um welches Produkt es sich handelt, erfahrt ihr im Video.

Die Ergebnisse bei Öko-Test könnt ihr hier nachlesen – und hier findet ihr die Ergebnisse der Stiftung Warentest.

(ija)