Personalmangel, Hygienepfusch, Medikamentenfehler
"Team Wallraff": Das kranke System - Undercover in Deutschlands Krankenhäusern
Überfüllte Notaufnahmen, zu wenig Betten, Patientinnen und Patienten, die abgewiesen werden – Schlagzeilen, die man immer häufiger über die Zustände in deutschen Krankenhäusern liest. Bundesweit fehlen mehr als 200.000 Pflegekräfte. Aber wie „krank“ ist dieses System wirklich? Was bedeutet diese Extrembelastung sowohl für Angestellte als auch für Patientinnen und Patienten? Und welche Rolle spielt die Politik hier?
Um das herauszufinden, recherchiert „Team Wallraff“ in insgesamt drei Einrichtungen undercover, unter anderem in einer Kinderklinik. Während ihrer Einsätze können die Reporterinnen zahlreiche Missstände in den Krankenhäusern dokumentieren: Unfallopfer werden vermeintlich zu früh entlassen, Hygienevorschriften missachtet, Kinder trotz akuter Beschwerden fortgeschickt. Zudem setzen immer mehr Kliniken auf Pflegekräfte aus dem Ausland. Ist das die ersehnte Lösung – oder sorgen Sprachbarrieren hier für zusätzliche Probleme? Und wie rechtfertigt Gesundheitsminister Karl Lauterbach die erschreckenden Undercover-Enthüllungen? Die neue „Team Wallraff“-Folge „Das kranke System – Undercover in Deutschlands Krankenhäusern“ ist jetzt auf RTL+ verfügbar.
In diesen Krankenhäusern recherchierte "Team Wallraff“ undercover:
Im „Sankt Vincenz“-Krankenhaus in Limburg (Hessen) werden jährlich durchschnittlich 28.000 Patientinnen und Patienten behandelt, doch eine Informantin behauptet: Der Klinik läuft das Personal weg. Wie ernst ist der personelle Notstand vor Ort? Getarnt als Pflege-Praktikantin geht Reporterin Zarah den Hinweisen nach.
Lese-Tipp: Statt empfohlener 24-Stunden-Überwachung: Mutmaßlich mehrfach verletzte Patientin wird heimgeschickt
Lese-Tipp: Wenn ältere Patienten sich nicht trauen, um Hilfe zu bitten - "Ich will Sie nicht belästigen"Im Kampf gegen die Personalnot suchen viele Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen nach Fachkräften im Ausland. Besonders gut soll die Integration laut diverser Medienberichte im „Asklepios“-Klinikum Nord-Heidberg (Hamburg) gelingen. Doch wie sieht die Integration im Klinik-Alltag aus? Werden ausländische Pflegekräfte sowie Patientinnen und Patienten hier angemessen betreut? „Team Wallraff“-Reporterin Michelle will das während ihres zweiwöchigen Praktikums auf der Station der Inneren Medizin herausfinden.
Lese-Tipp: Pfleger: "Das ist gefährlich!" - Falsch angemischtes Medikament nur durch Zufall bemerkt
Lese-Tipp: Hygienevorschriften trotz mutmaßlich hochinfektiösem Kot missachtet? - Expertin: Kann "tödlich enden"Die „Asklepios“-Kinderklinik St. Augustin (Nordrhein-Westfalen) zählt zu den großen des Landes. Mit insgesamt 170 Einrichtungen ist „Asklepios“ der zweitgrößte private Klinikbetreiber in Deutschland; 2021 hat das Unternehmen laut eigenem Geschäftsbericht über 100 Millionen Euro Gewinn gemacht. Presseartikeln zufolge wollte es die Kinderklinik St. Augustin jedoch zeitweise schließen, da sie sich nicht mehr rentieren würde. „Team Wallraff“-Reporterin Jana möchte sich von den Zuständen vor Ort ein Bild machen und bewirbt sich als Praktikantin.
Lese-Tipp: Weil Arzt Röhrchen verwechselt! Pflegekräfte wühlen im Müll nach Blutprobe
Lese-Tipp: Zwei Kinder im selben Krankenhauszimmer – aber haben wirklich beide das RS-Virus?
Betreiber bestreiten Vorwürfe nach Enthüllungen
Alle genannten Betreiber bestreiten die Vorwürfe, zur Maximierung des Gewinns an Qualitätsaspekten und Fachpersonal zu sparen.
Für Günter Wallraff zeigen die Erfahrungen seiner Kolleginnen einmal mehr, dass sich endlich etwas ändern muss. Er mahnt: „Unsere Undercover-Recherchen haben belegt, wie viel in Deutschlands Krankenhäusern im Argen liegt. Überlastung, Kostendruck, Mängel in der Ausbildung: Es muss endlich gehandelt werden. Wenn sich die Krankenhäuser weiterhin kaputtsparen, werden mehr Patienten zu Schaden kommen oder sogar sterben.“
Was Gesundheitsminister Karl Lauterbach zu den neuen „Team Wallraff“-Recherchen sagt und welche Maßnahmen zur Verbesserung seiner Meinung nach notwendig sind, sehen Sie am Donnerstag um 20.15 Uhr bei RTL und im Livestream auf RTL+.
"Team Wallraff" - der Podcast
Begleitend zur TV-Ausstrahlung erscheint zudem eine neue Folge von „Team Wallraff – Der Podcast“ bei „RTL+ Musik“ und überall sonst, wo es Podcasts gibt. Darin sprechen die Reporterinnen Jana und Michelle über ihre persönlichen Erfahrungen bei den Undercover-Einsätzen und über die Dinge, die im TV nicht zu sehen waren. Sie schildern, wie sie die Missstände aus nächster Nähe mitbekommen haben und was sie daran nachdenklich gemacht hat. Welche Situationen gingen ihnen besonders nahe? Wann sind sie an ihre Grenzen gekommen?
"Team Wallraff – Reporter undercover“ auf RTL+
Die ganze Reportage von „Team Wallraff – Reporter undercover“ sehen Sie ab sofort im Stream auf RTL+.