Dieses Land verbietet jahrhundetealte Praxis
Hier kommt bald kein Hundefleisch mehr auf den Teller

Kein Hundefleisch mehr in Südkorea!
Das asiatische Land verbietet den Verkauf für den menschlichen Verzehr. Das Parlament in Seoul verabschiedete am Dienstag das Verbot, das ab 2027 gelten soll. Damit soll eine jahrhundertealte Praxis angesichts der wachsenden Unterstützung für den Tierschutz beendet werden.
RTL.de ist jetzt bei Whatsapp – HIER direkt ausprobieren!
Südkorea: Hundefleisch als Mittel für bessere Ausdauer
Der Verzehr von Hundefleisch galt seit jeher als Mittel für eine bessere Ausdauer im schwülen koreanischen Sommer. Inzwischen ist das Essen von Hundefleisch seltener geworden. Vor allem ältere Koreaner halten daran fest. Ein Verstoß gegen das Gesetz soll mit bis zu drei Jahren Gefängnis oder 30 Millionen Won (20.800 Euro) Geldstrafe geahndet werden.
Tierschützer hatten unter anderem kritisiert, dass die meisten Hunde bei der Schlachtung durch Stromschlag oder durch Erhängen getötet werden. Züchter und Händler argumentierten, es habe Fortschritte hin zu einer weniger qualvollen Schlachtung gegeben. Der als Tierliebhaber bekannte Präsident Yoon Suk Yeol hatte das Verbot unterstützt. Zusammen mit First Lady Kim Keon Hee hat er zahlreiche streunende Hunde und Katzen adoptiert.
Lesetipp: Hundefleisch als Delikatesse in Südkorea: So sehr leiden die Tiere
Hundefleisch-Verbot betrifft tausende Betriebe und Restaurants
Nach Schätzungen des Landwirtschaftsministeriums züchteten im April 2022 etwa 1.100 Betriebe 570.000 Hunde, die in rund 1.600 Restaurants serviert wurden. Der koreanische Verband für essbare Hunde, ein Zusammenschluss von Züchtern und Verkäufern, erklärte, das Verbot werde 3.500 Betriebe, die 1,5 Millionen Hunde züchten, sowie 3.000 Restaurants betreffen. (rts/bst)