Beim Einkauf 34 Prozent sparen!
Marke vs. No-Name-Produkt: Hier gibt’s die gleiche Qualität für weniger Geld
1 weitere Videos
Inflation sei Dank – Eigenmarken von Discountern, Drogerien und Supermärkten sind so beliebt wie nie, von Juli bis September 2022 nahm ihr Umsatz laut dem Marktforschungsinstitut GfK um 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal zu. Stiftung Warentest hat deshalb noch mal ganz genau hingeschaut: Wie gut sind die „No-Name-Produkte“ im Vergleich mit bekannten Marken, und wo sind die Preisunterschiede am größten? Wir haben einige Beispiele für Sie, bei denen Sie richtig sparen können.
Preisvergleich: Handelsmarken günstiger und besser
Die Ausgangslage für den Preis-Leistungs-Vergleich: 25 beispielhaft ausgewählte Food-Tests der letzten drei Jahre, von denen die besten, noch erhältlichen Marken- und Handelsmarkenprodukte zum aktuellen Einkaufspreis nachgekauft wurden. Nur, wenn sehr teure Gourmet-Produkte Testsieger waren, wurde stattdessen das zweitbeste Markenprodukt gewählt, um den Vergleich nicht zu verzerren.
Die Preise für die jeweils 25 Produkte wurden anschließend addiert. Das Ergebnis: Setzt man dabei ausschließlich auf Marken, zahlt man 115,08 Euro – bei einem Einkaufskorb voller Handelsmarken sind es nur 75,60 Euro. Ersparnis: 39,48 Euro, also 34 Prozent.
Um die Produktqualität zu vergleichen, wurde die Stichprobe auf 48 frühere Tests erweitert. Hier schlagen die Handelsmarken mit der Durchschnittsnote 2,7 sogar knapp die bekannten Marken, die es auf eine 2,8 schaffen. Letztere landeten in der Vergangenheit allerdings öfter auf Platz eins, und zwar in 55 Prozent der Fälle. Bei 29 Prozent der Tests stand eine Handelsmarke an der Spitze.
Im Video: Diese teuren Marken stecken hinter No-Name-Parfums
30 weitere Videos
Empfehlungen unserer Partner
Bis zu 50 Prozent sparen: Hier ist der Unterschied am größten
Besonders groß waren die Unterschiede an der Kasse bei Chips, Mineralwasser, Bitterschokolade, Baby-Pre-Nahrung, Apfelmus, Veggie-Aufstrichen, Kinderdesserts, Tortelloni und Balsamico-Essig. Hier einige Beispiele von Stiftung Warentest:
- Löwenzahn Organics Bio Pre Anfangsmilch (Note 2,0): 13,45 Euro pro 500 Gramm vs. dmBio Anfangsmilch Pre (Note 2,2): 4,95 Euro pro 500 Gramm
- Hachez Edle Bitter (Note 1,7): 2,29 Euro pro 100 Gramm vs. Aldi Moser Roth Edel Bitter (Note 2,0): 0,87 Euro pro 100 Gramm
- Aquintus Classic (Note 1,4): 0,69 Euro pro Liter vs. Lidl Saskia Classic Quelle Löningen (Note 1,4): 0,17 Euro pro Liter
- Jacobs Barista Editions Crema (Note 2,2): 15,99 Euro pro Kilogramm vs. Netto Marken-Discount Cafèt Caffè Crema Barista (Note 2,0): 9,99 Euro pro Kilogramm
- HAK Apfelmus (Note 1,9): 2,38 Euro pro 710 Gramm vs. Lidl Freshona Apfelmus (Note 1,8): 0,69 Euro pro 710 Gramm
- Weihenstephan Die Streichzarte (Note 1,8): 3,39 Euro 250 Gramm vs Rewe Ja Streichgut (Note: 2,2): 2,09 Euro pro 250 Gramm
- Hilcona Pasta Classica Tortelloni Ricotta & Spinat (bio) (Note 2,4): 6,58 Euro pro 250 Gramm vs. Rewe Beste Wahl Spinat-Ricotta Tortelloni (Note: 2,1): 3,19 Euro pro 500 Gramm
- Hipp Vegetarisches Menü Couscous-Gemüse-Pfanne (bio) (Note 2,2): 1,55 Euro pro 190 Gramm vs. dmBio Fenchel-Pastinake mit Couscous &Huhn (Note 2,2): 0,95 Euro pro 190 Gramm
- Fruchtzwerge Erdbeere, Aprikose, Banane (Note 2,0): 1,99 Euro pro 300 Gramm vs. Aldi Süd Desira Fruchtjuniors Erdbeere, Himbeere (Note 1,9): 0,74 Euro pro 300 Gramm
- Krosse Kerle Tomate & Paprika (Note 1,8): 3,98 pro 200 Gramm vs. Aldi Sun Snacks Chips Paprika Style (Note 2,2): 0,99 Euro pro 200 Gramm
Welche Hersteller stecken hinter Günstig-Marken?
Rein gesetzlich muss bei Handelsmarken nur Name und Adresse des Unternehmens auf dem Etikett stehen, das das Produkt auf den Markt bringt – also zum Beispiel Edeka. Lidl und Aldi nennen allerdings meist die Hersteller, hier kann man gegebenenfalls mit denen von Markenprodukten vergleichen. So steht etwa auf dem Ketchup von Ja (Rewe) der Hersteller Werder Feinkost, dessen eigenes Produkt im Test gleich gut war, aber deutlich teurer ist. Auch der Marken-Apfelsaft von Pfanner wird beim selben Hersteller wie der vom Discounter Norma produziert, schnitt im Test allerdings schlechter ab. (rka)