Nur zwei Produkte sind gutFleckenentferner im Test: Keine saubere Sache
Ob Gras, Rotwein oder Schokolade: Missgeschicke passieren sowohl Groß und Klein, und schon hat das Lieblings-Shirt oder die Tischdecke hartnäckige Flecken. Spezialprodukte wie Pulver, Sprays, Seifen oder Gele sollen hier gezielt Abhilfe schaffen. Wie Stiftung Warentest jetzt feststellt, gelingt das aber leider nur wenigen. Wie die 20 Produkte im Test geprüft wurden, welche die Nase vorn haben und welches simple Hausmittel die besten Resultate liefert, sehen Sie im Video.
Die drei besten Fleckenentferner
Untersucht wurden 20 Universalfleckentferner, darunter zwölf Fleckensprays, Flüssig- und Gallseifen zur Anwendung vor der Wäsche sowie sieben Pulver und ein Gel, die zusammen mit dem Waschmittel in die Maschine kommen. Sie mussten bei 41 verschiedenen, eine Woche alten Alltagsflecken auf Baumwolle und Polyester zeigen, was sie drauf haben – auch im Vergleich zu einem guten Vollwaschmittel.
Diese drei Produkte bekamen die besten Noten:
Sil 1 für Alles Fleckensalz, 2,49 Euro je 500 g, Note 2,3
dm Denkmit Fleckenspray, 1,45 Euro je 500 ml, Note 2,5
Rossmann Domol Fleckentferner Universal, 2,11 Euro je 740 g, Note 2,7
Die drei schlechtesten Fleck-weg-Produkte
Die Hälfte der Produkte im Test war immerhin noch „befriedigend“. Sechs Fleckenentferner schafften noch ein „ausreichend“, zwei wurden aufgrund ihrer schlechten Reinigungsleistung als „mangelhaft“ abgestraft. Die drei Schlusslichter bei Stiftung Warentest:
Ace Fleckentferner, 2,25 Euro je 1.000 ml, Note 4,2
Kaufland K-Classic Multi-Flecken-Entferner, 1,95 Euro je 750 g, Note 4,6
Dr. Beckmann Original Fleckensalz Gallseife, 1,99 Euro je 500 g, Note 4,7
Fleckenspray für Flächen: Einfach selber machen
Kleckse und hartnäckiger Dreck landen natürlich nicht nur auf Textilien. RTL-Haushaltsexpertin Gisela schwört auf dieses selbstgemixte Fleck-weg-Spray aus nur fünf Zutaten – funktioniert ganz ohne Chemiekeule! (rka)