Falscher Ehrgeiz kann weitreichende Folgen habenSport bei Erkältung: Bei diesen Symptomen legt ihr besser eine Pause ein

Ehrgeiz sollte hier nicht an erster Stelle stehen!
Kennt ihr das? Ihr seid gerade endlich wieder gut im Training, und dann kommt euch eine Erkältung in die Quere. Was tun? Denn eigentlich wollt ihr trotz Husten, Schnupfen und Heiserkeit nicht wirklich auf Sport verzichten. Gefährlich! Hier erklären wir, bei welchen Symptomen das Training der Gesundheit mehr schadet als nützt.
Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und Fieber: Sport verlängert die Erkältung
Eine Erkältung äußert sich meist in Form von Schnupfen, Husten und Heiserkeit. Da die Symptome größtenteils milder sind als bei einer Grippe, sind viele Menschen überzeugt davon, mit einer leichten Erkältung Sport treiben zu können. Doch das ist ein Trugschluss.
Obwohl Sport tatsächlich gesund ist und zur Stärkung des Immunsystems beiträgt, kann selbst moderates Training bei einer Erkältung den gegenteiligen Effekt haben. Denn für die Infektabwehr benötigt unser Körper viel Energie. Das erklärt, warum wir uns oft schlapp fühlen, wenn die Nase läuft oder wir Husten haben.
Wer trotz der Erkältungssymptome Sport treibt, belastet den Körper zusätzlich. Das kann nicht nur die Krankheitsdauer verlängern, sondern auch zu ernsthaften Folgeerkrankungen führen.
Lese-Tipp: Der Hals kratzt, die Nase läuft: Lässt sich eine Erkältung im Keim ersticken?
Hier ist eure Meinung gefragt!
Herzmuskelentzündung droht! Bei diesen Erkältungssymptomen solltet ihr verzichten
Bei folgenden Symptomen solltet ihr auf Sport verzichten:
Fieber
Fieber deutet darauf hin, dass der Körper eine Infektion bekämpft. Daher benötigt er nun alle Energie, um die Erkrankung in den Griff zu bekommen. Wer dennoch Sport treibt, schwächt den Körper zusätzlich, sodass Viren und Bakterien leichtes Spiel haben.
Starke Halsschmerzen
Nicht immer sind Halsschmerzen allein ein Erkältungssymptom. Manchmal verbirgt sich dahinter auch eine Mandelentzündung, die durch Bakterien verursacht wird. Wird das Immunsystem weiter geschwächt und die Durchblutung durch das Training angekurbelt, können sich die Keime ausbreiten und beispielsweise auf Leber, Nieren oder das Herz übergreifen. Schlimmstenfalls kann es zu einer Herzmuskelentzündung (Myokarditis) kommen, die sich in Form von Herzrhythmusstörungen oder Herzrasen bemerkbar machen kann.
Starker Husten
Wer trotz Husten trainiert, riskiert eine Bronchitis oder auch eine Lungenentzündung.
Lese-Tipp: Was hilft gegen Erkältung: Omas Hausmittel oder neue Hacks aus dem Netz?
Im Video: Diese Mittel gegen Erkältung könnt ihr euch sparen!
Wann moderate Bewegung sinnvoll ist und wann nicht
Grundsätzlich gilt: Achtet auf Symptome und hört auf euren Körper! Wenn ihr tatsächlich nur Schnupfen habt und euch ansonsten fit fühlt, spricht nichts gegen moderate Bewegung wie Fahrradfahren oder einen Spaziergang an der frischen Luft. Wenn ihr euch jedoch müde und erschöpft fühlt, solltet ihr eurem Körper die Ruhe gönnen, die er benötigt.
Wenn ihr auf Nummer sicher gehen und keinen Rückfall riskieren wollt, solltet ihr erst dann wieder trainieren, nachdem ihr drei Tage beschwerdefrei gewesen seid. Habt ihr Antibiotika eingenommen, solltet ihr erst fünf Tage nach der letzten Einnahme wieder mit Training beginnen.
Lese-Tipp: Erkältung geht nicht weg: Wann sollte ich zum Arzt?