10 Prozent mehr Solaranlagen als noch im Vorjahresmonat
Let the sun shine: Zahl der Solaranlagen auf deutschen Dächern deutlich gestiegen

Wir diskutieren über Atomkraft, über Verlängerung der Laufzeiten für Kohlekraftwerke und über erneuerbare Energien. Beim Thema Solar-Energie geht’s deutlich nach vorne, wie aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts nun zeigen:
Immer mehr Unternehmen und private Haushalte in Deutschland nutzen Sonnenenergie zur Stromerzeugung. Die Zahl der Anlagen ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um gut 10 Prozent gestiegen!
2,2 Millionen Photovoltaikanlagen auf Deutschlands Dächern
Im März waren auf Dächern und Grundstücken 2,2 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 58.400 Megawatt installiert, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Damit habe die Zahl der Anlagen zum Vorjahresmonat um 10,1 Prozent zugenommen. Die installierte Leistung sei um 9,7 Prozent gestiegen.
Ein Drittel mehr Sonnenenergie als im Vorjahr
Mit diesen Photovoltaikanlagen konnten im ersten Quartal dieses Jahres rund 8,8 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Sonnenenergie ins Netz eingespeist werden und damit gut ein Drittel mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Anteil von Photovoltaik an der gesamten Stromerzeugung in Deutschland lag in den ersten drei Monaten bei 6,3 Prozent.
Im Januar 2018, als die Wiesbadener Statistiker die Zahlen erstmalig erhoben, waren in Deutschland gut 1,7 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von 42.300 Megawatt installiert. Die ins Netz eingespeiste Menge Solarstrom war im ersten Quartal 2018 mit 5,4 Milliarden Kilowattstunden um fast zwei Drittel niedriger. (dpa/eku)
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Ob zu Angela Merkel, zu Corona oder zu den Hintergründen zum Anschlag vom Breitscheidplatz – bei RTL+ finden Sie die richtige Reportage für Sie.